Stallbauvorschriften: Bundeslandwirtschaftsministerium mahnt zu "intelligentem" Interessenausgleich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat auf die vom Bundesumweltministerium geplanten Verschärfungen der Anforderungen für Stallbauten im Außenbereich reserviert reagiert. Die Opposition im Bundestag sieht den Vorstoß ebenfalls nicht nur positiv. Das Agrarressort wies heute darauf hin, dass das privilegierte Baurecht im Außenbereich gerade dafür geschaffen worden sei, um Konflikte zwischen Wohnbevölkerung und Tierhaltern zu entschärfen. Gleichzeitig finde beim Neubau von Ställen das Tierwohl immer mehr Berücksichtigung. Ziel sei es stets, einen "intelligenten Interessenausgleich" zu schaffen, betonte das Ressort.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium gab auch zu bedenken, dass die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Tierhaltungsanlagen im Außenbereich erst 2013 verschärft worden sei und daher erst einmal die Auswirkungen dieser Änderung geprüft werden müssten, bevor weitere Änderungen erwogen werden könnten.
Zugleich warnte das Agrarressort davor, die Entwicklungsperspektive der Landwirtschaft zu blockieren. Kernaufgabe der Landwirtschaft bleibe die Ernährungssicherung. Dazu gehöre auch die tierische Veredlung mit ihren in Deutschland hoch nachgefragten Produkten.
Die agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Die Linke, Dr. Kirsten Tackmann, warnte, eine stärkere Mitsprache der Kommunen bei größeren Tierhaltungsanlagen dürfe nicht in einem „Verhinderungsgesetz“ für Stallbauten münden. Tackmann plädiert deshalb für einen gesetzlichen Rahmen, der die Sicherung der Versorgung verankert, aber auch die Interessen der Regionen, die Einkommenssicherung, das Tierwohl sowie gute Arbeitsbedingungen und den Naturschutz berücksichtigt.
Nach Ansicht des Agrarsprechers der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Friedrich Ostendorff, kommen die Vorschläge aus dem Umweltressort „um Jahre zu spät“. Er ist zudem skeptisch, was die tatsächliche Umsetzung der Pläne angeht und vermutet eher ein „wahltaktisches Manöver“. AgE (25.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl