China beendet Importsperre für US-Rindfleisch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Nach mehr als einem Jahrzehnt will China wieder Rindfleisch aus den USA ins Land lassen. Wie das Pekinger Landwirtschaftsministerium jetzt bekanntgab, wurde das seit Ende 2003 geltende Einfuhrverbot zum Schutz vor einer Verbreitung der Bovinen Spongiformen Enzephalopatie (BSE) aufgehoben, und zwar für Fleisch mit oder ohne Knochen von Tieren unter 30 Monaten. Bevor allerdings erste Lieferungen erfolgen können, müssen sich die zuständigen Behörden noch über Bestimmungen zur Rückverfolgbarkeit und Quarantäneregularien einigen.
Laut Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua erklärte der chinesische Premierminister Li Keqiang: „Die USA haben sehr gutes Rindfleisch. Warum sollen wir den chinesischen Verbrauchern mehr Auswahl verweigern?“ US-Landwirtschaftsminister Tom Vilsack begrüßte die Marktöffnung, die den Rindfleischproduzenten seines Landes den Zugang zu 1,3 Milliarden Konsumenten ermögliche. Er hoffe, dass die Verhandlungen über die technischen Handelsbestimmungen zügig vorankommen und die Exporte bald aufgenommen werden könnten.
Dem amerikanischen Landwirtschaftsministerium (USDA) zufolge hatte die Entdeckung eines BSE-Falls in den USA im Dezember 2003 erhebliche Konsequenzen. Im Folgejahr 2004 seien die Rindfleischexporte um etwa zwei Drittel eingebrochen, und zwar von rund 900 000 t auf etwa 300 000 t beziehungsweise von rund 3 Mrd $ (2,7 Mrd Euro) auf 1,1 Mrd $ (1,0 Mrd Euro). Mittlerweile haben sich die US-Rindfleischausfuhren aber wieder erholt. Laut USDA wurden 2015 in insgesamt 112 Länder rund 800 000 t Rindfleisch im Gesamtwert von 5,8 Mrd $ (5,2 Mrd Euro) verkauft.
Nun hoffen die US-Exporteure auch vom stark zunehmenden Rindfleischverbrauch in China profitieren zu können, der dort stärker wächst als die Produktion. Führte die Volksrepublik 2003 erst rund 12 000 t Rindfleisch ein, dürfte es im laufenden Jahr die Rekordmenge von etwa 825 000 t sein. Damit ist China laut USDA der sich momentan am dynamischsten entwickelnde Rindfleischmarkt der Welt. AgE (27.09.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl