Agrarprodukte am Weltmarkt immer teurer

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der seit Jahresbeginn zu beobachtende Anstieg der Weltmarktpreise für landwirtschaftliche Erzeugnisse hat sich im September weiter fortgesetzt. Wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) heute mitteilte, legte der von ihr berechnete Preisindex über alle erfassten Warengruppen hinweg gegenüber August um 2,9 % auf 170,9 Punkte zu; das war der höchste Stand seit März 2015. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden die Agrarprodukte im Schnitt um 10 % teurer gehandelt; von 2011 bis 2014 hatte der FAO-Preisindex im Jahresdurchschnitt allerdings noch jeweils über der Marke von 200 Punkten gelegen.
Zum jüngsten Anstieg der globalen Preismesszahl trugen nach Angaben der Analysten aus Rom vor allem die anziehenden Notierungen für Milchprodukte bei. Der entsprechende Subindex schnellte gegenüber August um 13,8 % auf 176,0 Punkte nach oben und übertraf damit das Vorjahresniveau um 23,7 %. Die zuletzt rückläufige Milchproduktion in Europa und ein schwacher Saisonauftakt in Ozeanien deuteten auf ein geringeres Exportangebot hin, was die globalen Notierungen für Milchprodukte habe steigen lassen, erklärte die FAO. Weiter im Aufwind befanden sich auch die Zuckerpreise, deren Teilindex im Vormonatsvergleich um 6,7 % auf das neue Vierjahreshoch von 304,8 Punkte zulegte. Als Grund nannten die Marktbeobachter die witterungsbedingt schlechteren Ernteerwartungen in Brasilien und Berichte über geringere Produktionsmengen in Indien.
In der Summe stabile Preise berechneten die Analysten aus Rom mit einem Indexwert von 163,5 Punkten dagegen für den Fleischbereich. Seit Jahresbeginn ist jedoch ein Zuwachs von 12,6 % zu verzeichnen, vor allem weil sich Schweine- und Geflügelfleisch durch die starke Nachfrage in Asien verteuert hat. Der einzige Teilbereich, in dem die globalen Notierungen im Vergleich zum Vormonat nachgaben, war Getreide. Die weltweit reichliche Ernte und ein großes Exportangebot drückten den Preisindex dieser Warengruppe das dritte Mal in Folge nach unten, und zwar um 1,9 % auf 140,9 Punkte. Im Vergleich zum September 2015 lag das Preisniveau hier um 9,0 % niedriger. AgE (07.10.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl