Parlamentarischer Gegenwind für Schmidts Gentechniknovelle

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gentechnikgesetzes wird aller Voraussicht nach nicht ohne größere Anpassungen durch das parlamentarische Verfahren kommen. In der heutigen Ersten Lesung der unter Federführung des Bundeslandwirtschaftsministeriums erarbeiteten Regelung zur Umsetzung der Brüsseler Opt-out-Richtlinie schlossen sowohl die verbraucherpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Elvira Drobinski-Weiß, als auch Umweltsprecher Matthias Miersch eine Zustimmung ihrer Fraktion zum vorliegenden Regierungsentwurf aus. Zu Beginn der Woche hatte bereits der Agrarausschuss des Bundesrates eine Nachbesserung des nicht zustimmungspflichtigen Gesetzentwurfs angemahnt und 15 Änderungsanträge beschlossen.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bekräftigte in der Bundestagsdebatte sein Ziel eines flächendeckenden Verbots für den kommerziellen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland. Mit dem Entwurf werde sichergestellt, dass das Anbauverbot „rechtssicher“ umgesetzt werde. Zentrales Element der geplanten Neuregelung sei die „gemeinsame politische Verantwortung des Bundes und der Länder“.
Demgegenüber kritisierten Drobinski-Weiß und Miersch hohe Hürden für nationale Anbauverbote. Das geforderte Einvernehmen mit sechs Bundesministerien für einen Antrag auf einen Anbauverzicht eines Herstellers in der sogenannten Phase 1 sei kompliziert, zeitaufwändig und unnötig bürokratisch. Notwendig sei zudem eine stärkere Beteiligung des Bundes bei der Erarbeitung von Begründungen für Anbauverbote.
Der Sprecher für Agrogentechnik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Harald Ebner, begrüßte die Position der SPD und bezeichnete den Entwurf als „untauglich“. Nicht akzeptabel sei ein geplanter „Freifahrschein“ für neue Saatzuchtmethoden in der Gesetzesbegründung. „Besser gar kein Gesetz als dieses“, sagte Ebner. AgE (05.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl