Studie bescheinigt deutschem Ackerbau nachhaltige Wirtschaftsweise

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Unabhängig von der Regionen und den Betriebsstrukturen wirtschaften die deutschen Ackerbauern nachhaltig, wenn auch bei manchen Faktoren Verbesserungen nötig und möglich sind. Das zeigt eine Studie, in deren Rahmen das Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung (INL) im Auftrag der Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie (VLI) anhand verschiedener Indikatoren die Nachhaltigkeit von Ackerbaubetrieben bewertet hat. Nach Angaben des Instituts wurden zu diesem Zweck 32 Projektunternehmen in Nord-, Ost-, Süd- und Westdeutschland über drei Anbaujahre hinweg hinsichtlich ihrer Bewirtschaftung analysiert.
Zur Erstellung eines transparenten Nachhaltigkeitsprofils wurden neun Agrarumweltindikatoren, darunter die Stickstoff- und Phosphorsalden, Humusbilanz und Biodiversität, berechnet und anschließend bewertet. Dabei definierten die Forscher im Hinblick auf die Indikatoren die Werte „Eins“ als optimal und „Null“ als nicht tolerabel. Als Schwelle zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung wurde der Wert 0,75 festgelegt, ab dem das Ergebnis für den einzelnen Indikator als nachhaltig betrachtet wird.
Im letzten Arbeitsschritt verdichteten die Autoren der Studie die Indikatorergebnisse zu einem einzelnen Wert, um das Nachhaltigkeitsprofil der Projektbetriebe abbilden zu können. Für alle teilnehmenden Ackerbaubetriebe wurde über sämtliche Teilindikatoren ein Mittelwert von 0,78 ermittelt. Die Wissenschaftler attestieren den Unternehmen daher eine grundsätzlich nachhaltige Wirtschaftsweise im Sinne der ökologischen Säule.
Den besten Regionalwert berechneten die INL-Forscher mit 0,80 für die Betriebe in der Region Ost, gefolgt von Süd mit 0,77, sowie West und Nord mit jeweils 0,75. Schwächen zeigten die Unternehmen laut dem INL-Bericht vor allem bei den Teilindikatoren Biodiversität, Humusbilanz und Pflanzenschutz. Dagegen errechneten die Wissenschaftler in den Rubriken Energie, Phosphorsaldo und Stickstoffsaldo sowie Bodenverdichtung gute bis sehr gute Mittelwerte.
Den Forschern zufolge, wurde eine Bewertung zwischen 0,75 und 1,0 im Mittel aller Projektbetriebe bei sechs von neun Indikatoren erreicht. Es sei aber auch erkennbar geworden, dass es für die untersuchten Betriebe Potentiale in den Bereichen Humus, Pflanzenschutz und Biodiversität zur Verbesserung ihrer ökologischen Nachhaltigkeitsleistung gebe. AgE (08.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl