Mit robusten Kulturpflanzen auf den Klimawandel einstellen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Mit Blick auf den fortschreitenden Klimawandel hat der Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Dr. Paul Becker, den Ackerbauern zum Einsatz möglichst robuster Kulturpflanzen geraten. Bei der Vorstellung der Wetter- und Klimabilanz 2016 machte Becker heute in Berlin deutlich, dass generelle Ratschläge in Bezug auf die Anpassung der Landwirtschaft wegen der regional höchst unterschiedlichen Entwicklungen schwierig seien. Dennoch sei klar, dass die Zahl heißer Tage, aber auch das Auftreten von Starkniederschlägen tendenziell zunehmen dürften.
Auf massive Regengüsse oder Hagelschläge kann der Ackerbau nach Einschätzung des DWD-Vizepräsidenten kaum mit agronomischen Lösungen reagieren. Hier rät er stattdessen zur Entwicklung tragfähiger Versicherungslösungen. Eine zunehmende Häufigkeit heißer Witterungsperioden erfordert laut Becker hingegen den Einsatz robuster Pflanzen, die solche Perioden ohne Totalausfälle durchstehen können. Solche Pflanzen müssten allerdings auch mit Frosteinbrüchen klarkommen. Selbst bei steigenden Durchschnittstemperaturen seien immer wieder Ausreißer nach unten möglich.
Ohnehin dürften auch die positiven Begleiterscheinungen des Klimawandels für die Landwirtschaft nicht außer Acht gelassen werden, erklärte Becker. So seien bei ausreichender Wasserversorgung wegen des wärmeren Klimas tendenziell höhere Erträge denkbar. Zudem gehe der Trend hin zu längeren Vegetationsperioden, was ebenfalls den Pflanzenerträgen zu Gute komme.
Das zurückliegende Jahr zeigte sich nach Angaben von DWD-Klimaexperte Dr. Thomas Deutschländer insgesamt zu warm und mit 701 l/m2 etwa 7 % trockener als im langjährigen Durchschnitt. Allerdings seien diese Niederschläge ausgesprochen ungleich verteilt gewesen. Nach einem trockenen Frühjahr mit einem Niederschlagsdefizit von rund 10 % sei es von Ende Mai bis Ende Juni verbreitet zu meist lokalen, teilweise extremen Starkregenereignissen mit Sturzfluten und Überschwemmungen gekommen. Solche Unwetter können nach Deutschländers Einschätzung in Folge des Klimawandels bis zum Ende dieses Jahrhunderts doppelt so häufig auftreten wie heute. AgE (15.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl