Futtermittelbranche warnt vor ordnungspolitischen Eingriffen in die Rohwarenmärkte

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Mit Blick auf die laufende Debatte um gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in der Fütterung hat der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) vor ordnungspolitischen Eingriffen in die Rohwarenmärkte gewarnt. DVT-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Baaken warnte heute in Berlin, dass Importverbote, willkürliche Einsatzbeschränkungen oder übertriebene Vorgaben aus der Lebensmittelwirtschaft zu dramatischen Marktveränderungen und Wettbewerbsverlusten für die heimische Veredlungswirtschaft führen könnten. Im Ergebnis sei mit einer Verteuerung von Lebensmitteln und der Verdrängung der Produktion ins Ausland zu rechnen.
Dies gilt nach Überzeugung Baakens auch bei einer Einschränkung des Einsatzes von importierten Eiweißfuttermitteln wie Soja. Verzichte man in Deutschland zur Vermeidung von GVO-Futtermitteln ganz auf den Proteinimport, würde dies wegen des Rückgangs der tierischen Produktion und der Wettbewerbsnachteile volkswirtschaftliche Verluste von rund 30 Mrd Euro nach sich ziehen, bilanzierte Baaken mit Hinweis auf eine entsprechende Untersuchung von Prof. Michael Schmitz von der Justus-Liebig-Universität in Gießen.
Dabei ist der auch ein Umstieg auf heimische Kulturen wie Leguminosen laut DVT-Präsident Jan Lahde keine realistische Alternative. Deren Einsatz sei zwar wünschenswert; allerdings bleibe der Anbau von Ackerbohnen und Erbsen in Deutschland Förderung ein Nischengeschäft, das den Markt auf absehbare Zeit nicht annähernd versorgen könne, stellte Lahde klar. Zudem sei deren Produktion unter den deutschen Witterungsbedingungen mit Qualitäts- und Ertragsrisiken verbunden.
Nach Darstellung von Baaken kann daher nicht auf den Import von Eiweißfuttermitteln verzichtet werden. Da aber von der Lebensmittelwirtschaft und der Gesellschaft letztlich eine Koexistenz der verschiedenen Rohstoffe gewünscht sei, müsse sich die Futtermittelbranche auf die Herausforderung einstellen, erklärte der DVT-Geschäftsführer. Damit verbunden seien aber Mehrkosten und deren notwendige Entlohnung durch die Kunden.
Nicht zuletzt aus diesem Grund fordert der Verband von der Bundespolitik für die nächste Legislaturperiode ein klares Bekenntnis zum internationalen Agrarhandel und zur Nutzung aller innovativen Technologien, einschließlich der grünen Gentechnik. Darüber hinaus erwartet der DVT den weiteren Abbau von Handelshemmnissen, die Einhaltung vergleichbarer Standards und eine „ehrliche Produktkennzeichnung“. AgE (29.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl