Zweifel an Verknüpfung der Milchhilfen mit Mengendisziplin

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Deutsche Bauernverband (DBV) zweifelt an der Wirksamkeit des von der Bundesregierung verfolgten Ansatzes, Hilfen für Milcherzeuger mit Vorgaben zur Mengendisziplin zu verknüpfen. „Wir gehen derzeit davon aus, dass es beim zweiten Liquiditätshilfeprogramm erhebliche Mitnahmeeffekte gegeben hat und ein großer Teil der Mittel von Milcherzeugern in Anspruch genommen wurde, die ohnehin ihre Produktion aufgeben wollten“, erklärte DBV-Milchreferent Ludwig Börger in Berlin. Er begrüße daher die Ankündigung von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, die Effekte des Programms wissenschaftlich untersuchen zu lassen.
Für weiterhin notwendig hält der Bauernverband seinem Milchexperten zufolge die Bildung eines anerkannten Branchenverbandes Milch. Der würde die Möglichkeit bieten, strukturelle Schwächen anzugehen.
Indes warnte der Geschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Dr. Thomas Memmert, vor zu hohen Erwartungen. Mit der Bildung der Interessengemeinschaft genossenschaftlicher Molkereien sei ein wichtiger Schritt unternommen worden, über die anstehenden Fragen eingehend zu beraten. In welche Richtung sich die Interessengemeinschaft entwickle, liege bei den Mitgliedern. Zweifellos sei die Interessengemeinschaft aber „mehr als ein Debattierclub“.
Bewegung ist laut Memmert in die Diskussion um eine Modernisierung der Milchlieferbeziehungen gekommen. In den Molkereien werde darüber intensiv diskutiert. Lösungen könne es aber nur auf Ebene der Unternehmen geben. Politische Vorgaben stünden im Widerspruch zum genossenschaftlichen Demokratieprinzip und seien grundsätzlich abzulehnen.
Demgegenüber sieht der Milchsprecher der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Ottmar Ilchmann, die Politik gefordert, auch in Sachen Lieferbeziehungen aktiver zu werden. Minister Schmidt müsse mehr in die Verantwortung gehen, so Ilchmann. Er mahnte erneut eine Mengenregulierung auf Molkereiebene an. Das Milchstrukturgespräch wertete Ilchmann als offen. Die AbL bleibe gesprächsbereit. AgE (31.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl