Sedimentbildung bei Inkulturnahme von Flächen mit positivem Klimaschutzeffekt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Sedimente speichern viel Kohlenstoff und können deshalb einen beachtlichen Teil der mit der Umwandlung von Grasland oder Wald in Ackerland verbundenen negativen Klimaeffekte abfedern. Das zeigt die heute vorgestellte Studie eines internationalen Forscherteams, das die Rückkopplung zwischen den langfristigen Auswirkungen der menschengemachten Entwaldung und Bodenverlagerung auf die Treibhausgasemissionen untersucht hat. Die Wissenschaftler aus Belgien, Deutschland und der Schweiz kamen dabei zu dem Ergebnis, dass rund 40 % aller Kohlenstoffemissionen, die aus der Umwandlung von Grasland oder Wald in Ackerland entstehen, in Sedimenten gebunden werden.
Laut Letztautor Prof. Kristof van Oost von der Katholischen Universität Löwen (UCL) in Louvain-la-Neuve nimmt der Mensch seit Beginn der Landwirtschaft vor etwa 8 000 Jahren durch die großflächige Entwaldung und der einhergehenden Veränderung von Ökosystemen und Böden Einfluss auf den globalen Kohlenstoffzyklus und damit auf die Produktion von Treibhausgasen. Dies habe dafür gesorgt, dass durch Bodenerosion auch kohlenstoffreiche Sedimente geschaffen und ein großer Teil des erodierten Kohlenstoffs durch die Photosynthese der Pflanzen dem Boden wieder zugeführt worden sei.
Das im Zuge der Studie entwickelte Modell zeigt, dass während der letzten 8 000 Jahre weltweit rund 80 Mrd t Kohlenstoff in Sedimenten eingelagert und damit der Atmosphäre entzogen wurden. Diese kohlendioxidbindende Funktion stelle also einen wesentlichen Faktor dar, ohne den die derzeitige Problematik sich erhöhender Treibhausgasemissionen noch dramatischer wäre, erklärte Ko-Autor Dr. Sebastian Dötterl von der Universität Augsburg. Als Folge von Produktivitätsfortschritten habe sich die Erosionsrate und damit auch die Schaffung kohlenstoffreicher Sedimente seit dem 19. Jahrhundert im Vergleich zu vorhergehenden Zeitaltern zudem nahezu verfünfacht.
Die Wissenschaftler betonen, dass ihre Arbeit keinesfalls als Empfehlung zur Steigerung der Erosionsraten zu verstehen sei. Bodenerosion sei für viele negative Folgen verantwortlich, die die Ökosysteme und die Ernährung der Weltbevölkerung gefährdeten. Außerdem sei der in den Sedimenten gespeicherte Kohlenstoff nicht dauerhaft festgelegt und könne zeitverzögert wieder freigesetzt werden. Die Forscher sehen ihre Arbeit vielmehr als Beitrag zum besseren Verständnis und der Modellierung von Treibhausgasemissionen an. AgE (11.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl