SPD-Politikerin Thissen kritisiert Vollzugsdefizite im Tierschutz

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Medienberichterstattung dieser Woche über Tierschutzverstöße beim Schiffstransport von europäischen Rindern insbesondere in den Nahen Osten hat ein breites politisches Echo ausgelöst. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Karin Thissen führt die Missstände auf Vollzugsdefizite im Tierschutz zurück und mahnt größeren politischen Rückhalt für die Amtstierärzte an. Es müsse oberste Aufgabe aller staatlichen Institutionen sein, „unsere Amtsträger in der Durchsetzung des Rechts wirkungsstark und uneingeschränkt zu unterstützen“, erklärte die SPD-Politikerin.
Thissen zufolge werden „seit Jahrzehnten bundesweit in der deutschen Agrarwirtschaft tierschutzrechtliche Bestimmungen umgangen“, und zwar „bei Haltung, Transport und Schlachtung“. Dabei würden korrekt arbeitende amtliche Tierärzte, die die Einhaltung von Tierschutzrecht und -gesetz kontrollierten, „bei ihrer Arbeit alleine gelassen und ihre Kontrollen ad absurdum geführt“.
Grünen-Agrarsprecher Friedrich Ostendorff bekräftigte die Forderung seiner Partei, die maximale Transportdauer von Tieren international auf maximal acht Stunden sowie innerhalb Deutschlands auf maximal vier Stunden zu begrenzen. Bereits der Lkw-Transport quer durch Europa zu den Hafenstädten sei mit dem Tierschutz nicht vereinbar, so Ostendorff. Die schon entkräfteten und durstigen Tiere würden dann oft rücksichtlos und brutal auf die Schiffe verladen. Dort seien die Zustände untragbar. Die Tiere litten unter der Hitze, der Enge und würden nicht ausreichend mit Futter und Wasser versorgt.
Zuvor hatte der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, Thomas Schröder, einen Ausfuhrstopp von lebenden Tieren aus der Europäischen Union gefordert. Auch aus Schröders Sicht ist der Transport der Tiere zu den Mittelmeerhäfen in vielen Fällen tierschutzwidrig und bedeute selbst bei Einhalten der vorgeschriebenen Pausen „nahezu endlose Tierquälerei“. AgE (21.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl