Deutsche Bauern suchen mit Grillaktion das Gespräch mit den Verbrauchern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Mit einem bundesweiten Aktionstag zum Start der Grillsaison wollen die deutschen Landwirte auch in diesem Jahr das Gespräch mit dem Verbraucher suchen und ihre grundsätzliche Bereitschaft zu positiven Veränderungen unterstreichen. Wie der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, zum Auftakt der bis zum Wochenende stattfindenden Aktionen in rund 60 Städten feststellte, sind die geplanten Grillaktionen unter dem Motto „Wir machen Deinen Sommer“ als eine Einladung zum Bürgerdialog zu verstehen.
Bei dieser Gelegenheit wollen die Bauern laut Rukwied mit den Bürgern beim Essen ins Gespräch kommen sowie über die gesellschaftlichen und politischen Anforderungen informieren. Zugleich wolle man deutlich machen, dass die Landwirte diejenigen seien, die überhaupt erst die Grundlagen für Genuss und Lebensfreude in der Grillsaison lieferten. Die hohen Standards für die Lebensmittelerzeugung, für die Haltung von Nutztieren und für den Umwelt- und Naturschutz verlangten von den Bauernfamilien vollen Einsatz, stetige Weiterentwicklung und Investitionen in Innovationen.
Die kommenden Aktionstage sollen nach Rukwieds Worten auch deutlich machen, dass die deutschen Landwirte in der Tierhaltung schon „vieles auf den Weg gebracht“ haben und zu weiteren Veränderungen im Sinne des Tierwohls bereit sind. Die Initiative Tierwohl sei beispielhaft für solche Veränderungen in der Breite der gesamten Schweine- und Geflügelhaltung.
Der Verbandspräsident drängt in diesem Zusammenhang aber auch auf ein klares Bekenntnis der Politik zu einer von Bauernfamilien getragenen Landwirtschaft und hält deshalb eine nationale Nutztierstrategie für unverzichtbar. Damit müssten wieder verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen geschaffen und gleichzeitig alle Wirtschaftsbeteiligten, sowie die Politik und die Gesellschaft in die gemeinsame Verantwortung genommen werden. Die Maßnahmen einer solchen Strategie sollten nach Rukwieds Ansicht von möglichst vielen Tierhaltern erfüllt werden und auch für alle Teile der Produktionskette gelten. AgE (27.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl