Italiens Bauern befürchten Nachteile durch Ampel-Kennzeichnung in Frankreich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Italiens Landwirtschaftsverbände sehen die neue Lebensmittelkennzeichnung zu deren Inhaltstoffen in Frankreich sehr kritisch. Sie befürchten insbesondere Exporteinbußen bei Käse- und Fleischspezialitäten, aber auch bei Olivenöl. Nach Schätzungen des Landwirtschaftsverbandes der Familienbetriebe Coldiretti wird die neue Regelung 85 % der italienischen Produkte mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) und Ausfuhren im Wert von 4,2 Mrd Euro betreffen. Frankreich sei der zweitgrößte Agrarhandelspartner Italiens.
Wichtige Exportprodukte bei den Spezialitäten sind die Käsesorten Grana Padano und Parmigiano Reggiano sowie die Parmaschinken, die alle laut Coldiretti Grana bei dieser Etikettierung schlecht wegkämen. Der Landwirtschaftsverband erinnerte daran, dass bereits die Lebensmittel-Ampel in Großbritannien gezeigt habe, wie „diskriminierend, irreführend und unvollständig“ solch ein visuelles Informationssystem sei, trotz guter Absicht bei der Einführung.
Der Präsident des Bauernzusammenschlusses Confagricoltura, Massimiliano Giansanti, verwies auf die bestehende EU-Nährwertkennzeichnung, die Ergebnis sorgfältiger wissenschaftlicher Studien sei und seiner Ansicht nach auch ausreicht. Man brauche keine Ampeln auf dem Etikett, „die die Verbraucher in die Irre führen“.
Die neue Kennzeichnung basiert laut Angaben des französischen Gesundheitsministeriums auf der Beurteilung des Gesamtnährwertes eines Lebensmittels, bestimmt durch die Energiedichte, den Anteil an gesättigten Fettsäuren, den Zucker- und Salzgehalt als negative Faktoren sowie den Faser- und Proteingehalt beziehungsweise den Anteil an Obst und Gemüse als positive Faktoren. Das Ergebnis diese Rankings wird dann als eine von fünf Farben von tiefgrün, hellgrün, gelb, orange und rot dargestellt.
Die rechtliche Regelung dazu hat Frankreich in der vergangenen Woche bei der Europäischen Kommission angemeldet. Eine Entscheidung wird bis Ende Juli erwartet. Mehrere Unternehmen, darunter Intermarché, Leclerc, Auchan und Fleury Michon, kündigten unterdessen an, bereits jetzt die neue Etikettierungsregelung bei allen Produkten ihrer Marken anzuwenden. AgE (03.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl