Recyclingverfahren für Molkenschlempe gewinnt agra-Innovationspreis

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für ein neuartiges Verfahren zur Nutzung von Reststoffen aus der Molkenveredlung ist ein Team des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) mit dem „agra-Preis der Innovation“ in der Kategorie Ernährungswirtschaft ausgezeichnet worden. Der im Rahmen der diesjährigen agra in Leipzig verliehene Preis gilt nach Angaben des Instituts insbesondere der effizienten verfahrenstechnischen Lösung, mit der die Schlempe erstmals stofflich und energetisch nahezu vollständig verwertet werden kann.
Laut IKTS-Angaben wird bei der Sachsenmilch Leppersdorf GmbH seit einigen Jahren aus Reststoffen der Molkenverarbeitung Bioethanol gewonnen. Nach der alkoholischen Gärung und Destillation der sogenannten Melasse bleibe allerdings neben Biosprit eine Schlempe zurück, die bislang mangels praktikabler Verwertungsmöglichkeiten aufwendig entsorgt werden müsse.
Dem Institut zufolge hat der IKTS-Wissenschaftler André Wufka nun gemeinsam mit den Partnern aus Leppersdorf und der wks Technik GmbH eine verfahrenstechnische Lösung entwickelt, mit der organische Bestandteile der Schlempe in einem mehrstufigen Prozess abgebaut und gefiltert werden. Im Gärrest enthaltene Nährstoffe wie Stickstoff oder Phosphor könnten anschließend durch eine nasschemische Magnesium-Ammonium-Phosphat-Fällung in einen hochwertigen und gut pflanzenverfügbaren Langzeitdünger überführt werden.
Aus der Restflüssigkeit werde ferner mit keramischen Nanofiltrationsmembranen die sogenannte Klarphase herausgefiltert, erläuterte das Fraunhofer-Institut weiter. Die darin verbliebenen Salze würden durch einen anschließenden Oxidationsschritt und einer Umkehrosmose-Stufe effektiv entfernt. Im Ergebnis liege Wasser vor, das höchsten Qualitätsanforderungen nach der Trinkwasserverordnung entspreche. AgE (09.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl