Schlachtschweinepreis nicht mehr zu halten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Am deutschen Schweinemarkt hat sich die Stimmung zuletzt merklich eingetrübt und das bisherige Preisniveau war nicht mehr zu halten. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) musste heute ihre Leitnotierung für Schlachtschweine um 5 Cent auf 1,76 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) zurücknehmen. Das war der erste Preisrückgang seit Mitte Februar. Zwar sei das Verhältnis von Angebot und Nachfrage am Lebendmarkt nach wie vor ausgeglichen, doch hätten die Schlachtunternehmen starken Druck auf die Erzeugerpreise ausgeübt, dem nicht vollständig habe ausgewichen werden können, berichtete die VEZG.
Marktanalysten zufolge war der schwache Fleischmarkt Grund für die Trendumkehr am Markt. In den vergangenen Wochen hätten die Verkaufspreise für Schweinefleisch sukzessive nachgegeben und die Marge der Schlachtunternehmen in den negativen Bereich gedrückt. Da aufgrund der Urlaubszeit viele Konsumenten im Ausland weilten und Fleischwerke ihre Produktion herunterfahren würden, sei kaum mit einer zunehmenden Nachfrage und steigenden Preisen zu rechnen. Zudem laufe der Export nicht mehr so flott wie im vergangenen Jahr. Die Schlachtbetriebe hätten deshalb, so die Experten, die Notbremse gezogen.
In anderen Ländern der Europäischen Union wurde zuletzt ebenfalls über den schleppenden Fleischabsatz, vor allem am Binnenmarkt, geklagt. Nach dem deutschen Preisminus dürften auch die Schlachtschweinenotierungen in Belgien, Österreich und den Niederlanden um mehrere Cent nachgeben. In südlicheren Gefilden sind schlachtreife Tiere bei deutlich abnehmenden Schlachtgewichten jedoch knapper bemessen, und die Schweinefleischnachfrage dürfte dort durch den Touristenstrom Impulse erhalten. Rückläufige Notierungen sind Experten zufolge deshalb in Spanien oder Italien vorerst eher nicht zu erwarten. AgE (06.07.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl