Mischfutterindustrie: Heimische Eiweißversorgung ist unrealistisch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Deutsche Verband Tiernahrung (DTV) hat an die Politiker appelliert, die zur Verfügung stehenden knappen Ressourcen an landwirtschaftlichen Rohstoffen in Europa realistisch zu betrachten: „Wir können ohne den Import von wertvollen Eiweißfuttermitteln die Versorgung der tierischen Veredlung nicht sicherstellen“, stellte DTV-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Baaken klar. Damit reagierte er auf die am Montag von Landwirtschaftsministern aus 14 EU-Mitgliedstaaten in Brüssel unterzeichnete Soja-Erklärung. Diese kam auf Initiative Deutschlands und Ungarns zustande.
„Agrarprodukte sollten aus klimatischen Gründen vorrangig dort produziert werden, wo die knappen Ressourcen am effizientesten genutzt werden können“, betonte Baaken. Der internationale Agrarhandel schaffe dafür den notwendigen Ausgleich zwischen Mangel und Überfluss und leiste einen Beitrag zum Klimaschutz. „Eine einseitige Bevorzugung regionaler Rohstoffe wie Soja aus Europa lehnt der DVT ab, weil sie nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch nicht nachhaltig ist“, unterstrich der Geschäftsführer. Eine wettbewerbsfähige deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft sei auf einen freien Zugang zu den internationalen Märkten und den verfügbaren Rohstoffen angewiesen.
Die verstärkte Produktion von Soja und weiteren Leguminosen in Europa und die damit verbundene bessere Eigenversorgung hält der Verband grundsätzlich für ein erstrebenswertes Ziel. Aber es sei auch zu beachten, dass ein deutliches Defizit an eiweißreichen Pflanzen bestehe. Der Bedarf von 31,2 Mio t Sojaschrot für Futtermittel in Europa wurde dem DVT zufolge im Wirtschaftsjahr 2015/16 nur zu 1,5 Mio t aus den in der EU angebauten Sojabohnen erfüllt. Der Verband wies zudem darauf hin, dass die von der EU-Kommission geplante Reform der Erneuerbaren-Energie-Richtlinie zu einer Reduzierung der Wirtschaftlichkeit des Rapsanbaus führen würde, der bislang ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Eiweißversorgung liefere.
Derweil begrüßte die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) die Erklärung. Sie wies darauf hin, dass nur auf 3 % bis 4 % der Ackerflächen Leguminosen wie Soja, Ackerbohnen, Erbsen und Süßlupinen angebaut würden. Soja und heimische Leguminosen erweiterten jedoch die Fruchtfolgen und seien in der Lage, das Risiko von Getreidekrankheiten sowie die Intensität des Pflanzenschutzmitteleinsatzes abzusenken. AgE (20.07.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl