Crashtest Precision Farming auf Gut Helmstorf

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Bei meinem Besuch bei Familie de la Motte in der letzten Woche hat sich eine interessante Diskussion zu den Zukunftstechnologien der Landwirtschaft ergeben. Mit Max de la Motte habe ich noch lange über Landwirtschafts-Apps und Precision Farming diskutiert. Wir waren uns nicht einig, ob Landwirtschaft 4.0 die Praxis wirklich weiterbringt. Ein Experte in Sachen Precision Farming, der gleich in der Nähe wirtschaftet, ist Carsten Kock. Er ist der Verwalter vom Gut Helmstorf.
Copyright:
Ein nächster Stopp auf meiner Reise.


Das Gut Helmstorf der Familie von Buchwaldt. Hier begrüßt mich zuvorkommend der landwirtschaftliche Verwalter Carsten Kock. Die Ernte steht auch hier aufgrund vieler und andauernder Niederschläge still. Mitarbeiter und Maschinen warten auf ihren nächsten Einsatz. Zeit, um sich anderen Themen zu widmen: Von Precision Farming zu Versuchen mit Düngungsverfahren, Düngemitteln und der Bodenbearbeitung - Herr Kock ist ein Mann der Zukunft und arbeitet an der Landwirtschaft. Ökonomie, Umwelt und Wirtschaftlichkeit sind seine entscheidenden Themen. Hierzu möchte ich nähere Einblicke liefern.
Der Betrieb Gut Helmstorf ist seit 1649 im Besitz der Familie von Buchwaldt und wird in 11. Generation geführt. In Summe werden 1.424 ha bewirtschaftet, diese teilen sich auf 1.000 Hektar Ackerland und rund 325 Hektar Wald und übrige Flächenteile wie Knicks und Grünland. Durchschnittlich 52 Bodenpunkte hat der Acker. Mit 735 mm Niederschlag ist der Standort gut versorgt. Die anfallenden Arbeiten erledigen Herr Kock als Betriebsleiter, zwei Facharbeiter und ein Auszubildender. Im Sommer kommen Erntehelfer hinzu. Auch auf die Weiterbildung setzt Carsten Kock und teilt seine gewonnen Ergebnisse gerne mit Studenten und Dozenten der umliegenden Universitäten und Fachschulen, aber auch mit Vertreten aus Verwaltung und Politik. Regelmäßig finden auf Gut Helmstorf Veranstaltungen zum modernen Ackerbau statt.
Precision Farming - Die Meinungen teilen sich…


Im Jahr 2007 entschied sich die Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein zusammen mit der Gutsverwaltung Helmstorf und vielen Zulieferern ein Testbetrieb für Precision-Farming zu werden. Zielsetzung dieses Projekts war die Erprobung und Umsetzung teilflächenspezifischer, GPS-gestützter Bewirtschaftungsverfahren auf den Gebieten der Bodenbearbeitung, Aussaat und Düngung. Endziel dabei ist die betriebswirtschaftliche, ökonomische und ökologische Bewertung der Produktionsverfahren und Umsetzung im praktischen landwirtschaftlichen Betrieb. Vorerst traten bei dem Rundumpaket viele unerwartete Probleme auf. Das Zusammenspiel verschiedener Komponenten lief nicht wie geplant, Arbeitsabläufe konnten nicht wie vorgesehen durchgeführt werden. Das Projekt soll im kommenden Jahr abgeschlossen und die Ergebnisse in einem Abschlussbericht vorgestellt werden.
Grundlegende Erkenntnisse ergeben sich bisher aus On-Farm-Research Projekts “Precision Farming“:

• Automatische Lenksysteme sind praxisreif und entlasten den Fahrer

• Teilflächenspezifische Bodenbearbeitung konnte bisher nicht endgültig etabliert werden

• Teilflächenspezifische Grunddüngung ist trotz technisch bedingter Unschärfen im Betrieb etabliert

• N-Sensorsysteme (Online sowie Online plus Map Overlay) wurden geprüft. Die Dosiereinrichtungen der Exakt-Düngerstreuer sind zu träge, um kleinräumige Bedarfsunterschiede auszudosieren. Die Betreuung eines Sensors bei intensiven Einsatz ist sehr zeitaufwendig und kostet zusätzliches Geld für Dienstleister (Kartenerstellung)

• Bei Schleuderstreuern entstehen im Überlappungsbereich in der Querverteilung zusätzliche Ungenauigkeiten für eine teilflächenspezifische Düngung

• Für die Bodenartbestimmung müssen verlässliche Vorgaben gemacht werden, um eine standortangepasste Grunddüngung mit Kalium, Magnesium und Kalk durchführen zu können

Die gewonnen Zwischenresultate sind auf der Website der Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein einzusehen. Der Abschlussbericht zum Gemeinschaftsprojekt soll Anfang 2018 als Download verfügbar sein.
Copyright:
Als Fazit für mich und meinen elterlichen Betrieb nehme ich mit, dass die Systeme noch nicht vollständig für den alltäglichen Praxisbetrieb ausgereift sind und weiter daran gefeilt werden muss. Jetzt mache ich mich mit einem kurzen Stopp in Flensburg auf den Weg nach Dänemark. In der nächsten Woche werde ich von einem Obstbaubetrieb in Flensburg berichten und Ihnen die dänische Landwirtschaft näher bringen.
Wer Interesse hat noch näher am Geschehen zu sein, kann mich gerne für ein paar Tage begleiten und mehr über die Landwirtschaft in Skandinavien erfahren. Dazu melden Sie sich einfach unter duengerfuchs@skwp.de.
Beste Grüße aus Helmstorf
Ihr Hannes-Friedrich Böse
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.skwp.de und unter http://www.duengerfuchs.de (09.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl