Max-Rubner-Institut bestätigt Trend zu niedrigen Fallzahlen beim Brotgetreide

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die ungünstige Witterung vor und während der Getreideernte hat bei den Kornqualitäten bundesweit Spuren hinterlassen, wobei regional aber große Unterschiede festzustellen sind. Das zeigt eine erste Abschätzung des Max-Rubner-Instituts (MRI), die heute vorgelegt wurde. Das Karlsruher Institut weist darauf hin, dass wegen der verzögerten Ernte und der sehr heterogenen Bedingungen generelle Aussagen über die gesamte Qualität der Getreideernte 2017 derzeit noch nicht möglich seien.
Die ersten Analysen des MRI belegen allerdings, dass sich insbesondere durch Trockenheit und Hitze beeinflusster Winterweizen in den südlichen und südwestlichen Landesteilen in der Regel überdurchschnittliche Proteingehalte bei eher schwachen Hektolitergewichten aufweist.
Weizen aus konventionellem Anbau erreiche als Folge des feuchten Erntewetters in diesem Jahr nicht die Fallzahlwerte der vergangenen Jahre, stellt das Institut fest. Hierin dürfte neben dem Hektolitergewicht für die Mühlen der häufigste Grund für Qualitätsreklamationen gegenüber ihren Lieferanten zu finden sein. Ebenfalls auffällig sei die aktuell sehr niedrige Mehlausbeute. Ein erhöhter Feuchtklebergehalt im Schrot lasse allerdings gute Backqualitäten erwarten.
Bei Roggen zeichnen sich nach den MRI-Angaben unterdurchschnittliche Fallzahlen ab, was wiederum verringerte Amylogrammwerte zur Folge habe. Der Mineralstoffgehalt im Korn sei leicht überdurchschnittlich und führe bei einer ungünstigen Verteilung zu einer niedrigen Mehlausbeute, die nach aktuellem Stand bei der Type 997 um 2,0 % unter dem Fünfjahresmittel liege.
Obwohl das MRI beim ökologisch erzeugten Weizen erst vergleichsweise wenige Muster untersucht hat, fallen ihm zufolge hier schon jetzt hohe Mehlausbeuten und gute Backqualitäten bei erwartbar niedrigen Rohproteingehalten auf. Der Feuchtklebergehalt im Schrot sei bei den bisher untersuchten Mustern an Ökoweizen sehr hoch. Die Fallzahlen erreichten aber auch hier nicht das Fünfjahresmittel. AgE (05.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl