Nordzucker kündigt Beginn der Zuckerkampagne an

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Nordzucker-Konzern startet morgen in die diesjährige Zuckerkampagne. Wie das Unternehmen heute dazu feststellte, rechnet es insgesamt mit guten Erträgen bei regional großen Unterschieden. Die Kampagne werde voraussichtlich in der zweiten Januarhälfte 2018 enden. Dabei werden dem Konzern zufolge erstmals auch Ökorüben an den Standorten in Schladen und Nykøbing verarbeitet.
Das polnische Werk Opalenica macht in diesem Jahr laut Nordzucker den Anfang. Dort würden die ersten Zuckerrüben aus der Region ab morgen verarbeitet. Die anderen Konzernländer starteten dann Schritt für Schritt mit der Zuckerproduktion. Bis zum 3. Oktober würden alle Werke im Konzern laufen. Eine vorgelagerte Dicksaftkampagne in Nordstemmen habe bereits am 23. August begonnen.
Dieses Jahr hätten die Zuckerrüben im Schnitt 200 Tage in der Erde gestanden, erklärte Nordzucker. Die Wachstumsbedingungen seien witterungsbedingt regional sehr unterschiedlich gewesen: In nahezu allen Konzernländern habe ein extrem kalter April die Pflanzen zunächst in ihrer Entwicklung gebremst. Mit steigenden Temperaturen im Mai hätten sich die Rüben dann aber recht zügig entwickelt und im Wachstum wieder aufgeholt. Während in der Slowakei die Rüben mit extremer Trockenheit zu kämpfen gehabt hätten, seien - trotz zum Teil ausgiebiger Niederschläge - die Witterungsbedingungen in anderen Regionen günstiger gewesen.
Nordzucker-Vorstand Agrarwirtschaft, Dr. Lars Gorissen, blickt optimistisch auf die bevorstehende Kampagne: „Das Wetter in diesem Anbaujahr war zwar recht wechselhaft und von einigen Extremen geprägt. Wir erwarten dennoch gute Erträge.“ Ob neue Marktbedingungen oder wechselhafte Witterung - die Rübe habe ihre Ertragskraft bewiesen „und unsere neuen, flexiblen Vertragsmodelle zahlen sich aus“, so Gorissen.
Das für die Produktion zuständige Vorstandsmitglied Axel Aumüller geht von einer teilweise langen Kampagne aus. Er wies aber darauf hin, dass Nordzucker 2016 rund 84 Mio Euro vor allem in die Erhaltung und Modernisierung der Produktionsanlagen investiert habe. AgE (05.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl