Sturm verwüstet Maisfelder in Nordrhein-Westfalen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der Sturm „Sebastian“ hat zumindest regional eine Spur der Verwüstung auf nordrhein-westfälischen Maisfeldern hinterlassen. Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen heute mitteilte, knickten die Maispflanzen auf vielen Flächen von der holländischen Grenze bis in den Kreis Lippe hinein um oder brachen vollständig ab. Die ineinander verschlungenen Pflanzen lägen teilweise wie eine Matratze auf den Feldern. Am stärksten betroffen seien die Maisbestände am Niederrhein und im Münsterland. Selbst Fachleute hätten dieses Schadensausmaß noch nicht erlebt, hieß es. Das Orkantief war vorgestern mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h über Deutschland gezogen und traf vor allem den Norden und Nordwesten Deutschlands.
Nach Angaben der Kammer in Münster sind regional schätzungsweise 30 % bis 40 % der Maisflächen betroffen. Der genaue Umfang der Schäden sei aber noch kaum abzuschätzen. Glück im Unglück sei aber, dass die Pflanzen schon reif seien und die Ernte ohnehin anstehe. Wo das Wetter mitspiele und der Boden nicht zu nass für den Häcksler sei, müssten die betroffenen Areale jetzt zügig abgeerntet werden.
Da die lagernden Maispflanzen oft nicht mehr von den Erntemaschinen erfasst werden könnten, prognostiziert die Kammer nun aber erhebliche Ertragsverluste. Der lagernde Mais könne wahrscheinlich nur noch als Silomais geerntet werden. Dagegen werde die Nutzung als Körnermais, die eine Trennung von Kolben und Pflanze erfordere, technisch kaum noch möglich sein. Es bleibe zu hoffen, dass die Ernte nicht noch zusätzlich durch weiteren Regen behindert werde. Mais ist in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr der amtlichen Statistik zufolge auf insgesamt 283 400 ha angebaut worden, wovon 64,5 % auf Silomais entfallen. AgE (18.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl