Rukwied bekräftigt Bereitschaft der Landwirte zu Tierwohlverbesserungen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Bereitschaft der Landwirte zu Anpassungen zum Wohl der Tiere hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, nochmals bekräftigt. „Unser Ziel ist es, einen Weg für eine gesellschaftlich und politisch akzeptierte Nutztierhaltung zu finden, der das Tierwohl weiter verbessert und zugleich den Bauernfamilien eine unternehmerische Perspektive in offenen Agrarmärkten ermöglicht“, erklärte der Bauernpräsident beim heutigen DBV-Veredlungstag in Osnabrück, der unter dem Titel „Nutztierhaltungsstrategie zwischen Tierwohl, Umwelt und Wettbewerb“ steht.
Die Weiterentwicklung der Tierhaltung sei ein zentraler Teil der DBV-Strategie „Veränderung gestalten“, erläuterte Rukwied. Mit dieser Position zeige der Verband praktikable Optionen für eine schrittweise Weiterentwicklung der Nutztierhaltung auf, die die Bauernfamilien mittragen und die in der Fläche sowie gemeinsam mit Verbrauchern und Marktpartnern umgesetzt werden könnten.
Bremsklötze für eine Weiterentwicklung sind dem DBV-Präsidenten zufolge indes häufig die Politik und die Behördenpraxis in Bund und Ländern im Umwelt-, Bau- und Tierschutzrecht. Hier müsse „eine nationale Nutztierhaltungsstrategie für Planungssicherheit, Verlässlichkeit und wirtschaftliche Perspektive sorgen - und das für möglichst alle Betriebe“, betonte Rukwied. Wer in Tierwohl investiere, müsse planungs- und genehmigungsrechtlich Vorrang haben. Entscheidend sei vor allem auch, dass eine Nutztierhaltungsstrategie auch über Legislaturperioden hinaus politisch Bestand habe und langfristige Perspektiven sichere.
Scharf ins Gericht ging der Bauernpräsident mit Stalleinbrüchen. Derartige Methoden seien völlig inakzeptabel, sagte Rukwied und forderte von der Politik ein klares Bekenntnis „gegen zwielichtige Geschäftsmodelle von Organisationen, die rechtswidrig erlangte Bilder verwerten und vermarkten, um ihr Spendenvolumen zu erhöhen“. Dem müsse die Grundlage entzogen werden, indem die Gemeinnützigkeit aberkannt werde.
DBV-Veredlungspräsident Johannes Röring verwies auf die Initiative Tierwohl, die mittlerweile rund 12 % der in Deutschland gehaltenen Schweine und etwa 35 % des Geflügels abdecke. Mit der aktuell laufenden Anmeldephase zur Vertragsperiode von 2018 bis 2020 solle der Anteil bei Schweinen auf 20 % und bei Geflügel auf bis zu 60 % erhöht werden. Röring appellierte an den Lebensmitteleinzelhandel, diesen „verantwortungsbewussten Weg“ auch nach 2020 weiterzugehen. AgE (21.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl