Elchjagd, Forstwirtschaft und die Schorfheide – in Schweden

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Sie fragen sich nun wohl, wie diese drei Begriffe auf einen Nenner kommen. Ich sage es Ihnen: Die Verbindung ist Hilmar Wichmann, ehemaliger Berufsjäger aus der Schorfheide in Brandenburg.
Auf meinem Weg von Stockholm in Richtung Norden war mein nächstes Ziel der Ort Hamra. Ziemlich kalt hier oben. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei nur 3,7 °C und der Jahresniederschlag beträgt durchschnittlich 620 Millimeter.
In Hamra war ich verabredet mit Hilmar Wichmann, einem passionierten Jäger und erfolgreichem Natur- und Tierfotografen. Hilmar stammt aus Greifswald und ist im Jahre 1953 mit seinen Eltern nach Reinsdorf, Niedersachsen gezogen, wo er auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen ist. Er absolvierte eine Lehre zum Berufsjäger und ging direkt nach der Wende im Jahr 1989 in die Schorfheide, wo er den Film „Trompeten über der Schorfheide - Von der Jagd zum Naturschutz“ produzierte und die Pacht für das ehemalige Sonderjagdrevier von Erich Milke übernahm.
Copyright:
Abbildung 1: Hilmar Wichman und Hannes Böse treffen Vorbereitungen zur Elchjagd
Nachdem er 1981 zum ersten Mal in Schweden war und Land und Leute kennen und lieben gelernt hat, ist er im Jahre 1994 endgültig nach Schweden ausgewandert. In Hamra hat Hilmar ein festes Standbein für Natur- und Tierfotografie aufgebaut, das aufgrund des familiären Umfeldes und garantierten Tiervorkommens bei verschiedenen Fotografen äußerst beliebt ist. Verschiedene Teams von bekannten Fernsehsendern waren bereits vor Ort und haben die Kombination aus fachkundiger Unterstützung und vielfältiger Natur genossen.
Als Grundeigentümer eines Hauses mit eingetragenem Jagdrecht wird man in Schweden in die Jagdgemeinschaft des umliegenden Reviers aufgenommen, sofern man im Besitz eines gültigen Jagdscheins ist. Bei freien Plätzen können auf zweiter Stufe weitere Anwohner einen Antrag stellen, in die etwa zwanzigköpfige Jagdgemeinschaft aufgenommen zu werden. Die Mitglieder dieser Gemeinschaft sind untereinander unabhängig vom Grundbesitz gleichberechtigt und das Wildbret wird auf alle Mitglieder gerecht aufgeteilt.
Dieser besondere Stellenwert der Jagd wurde mir während der Jagd in Hamra erst bewusst. In der täglichen Mittagspause, in der sich alle am sogenannten „Camp David“ trafen, um sich am Feuer zu wärmen und sich bei Kaffee, Brot und Wurst zu unterhalten, ergab sich die Gelegenheit mit ansässigen Jägern zu sprechen. Aus diesen Gesprächen ging hervor, dass es sich bei der Elchjagd in Schweden keineswegs um eine Trophäenjagd handelt, sondern um die ursprüngliche Form der Jagd zur Fleischbeschaffung.
Für die Elchjagd, die in der Zeit von September bis Oktober in Schweden sehr populär ist, legt der Staat eine bestimmte Zahl an Elchwild fest, die zum Abschuss freigegeben ist. Während der Jagd in Hamra, an der ich teilnahm, konnten zwei Elchbullen und ein Kalb gestreckt werden. Für deutsche Verhältnisse mag eine Strecke von drei Stücken Wild auf zwanzig Jäger recht mau erscheinen. Allerdings ist die Wilddichte auf den weitläufigen schwedischen Flächen deutlich geringer, weshalb es durchaus vorkommt, an einem Jagdtag auch mal gar kein Wild im Anblick zu haben. Dies war auch bei mir der Fall. Trotz des Vorkommens von Bär, Elch-, Reh-, Auer- und Birkwild in diesem Revier zeigte sich nicht ein Stück an meinem Ansitz. Ich bin aber in keiner Weise enttäuscht weitergefahren, sondern ganz im Gegenteil froh über die vielfältigen Erfahrungen, die ich mitnehmen konnte.
Copyright:
Abbildung 2: Elch gesehen, aber nicht geschossen
Copyright:
In der nächsten Woche werde ich über die Forstwirtschaft in Schweden berichten.
Horrido und Waidmannsheil!
Bis zur nächsten Woche,
Ihr Hannes-Friedrich Böse
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.skwp.de und unter http://www.duengerfuchs.de (27.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl