Bauern und Jäger pochen auf Bestandsregulierung beim Wolf

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Ihre Forderung nach einer Regulierung des Wolfsbestandes in Deutschland haben der Deutsche Bauernverband (DBV), die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (BAGJE) sowie der Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden in Westfalen-Lippe (VJE) bekräftigt. Anlässlich der heute in Berlin stattfindenden Fachtagung „Kulturlandschaft und Wolf“ stellten DBV- Generalsekretär Bernhard Krüsken und der VJE-Vorsitzende Clemens Freiherr von Oer fest, dass eine Koexistenz zwischen Wolf und Weidetierhaltung in der Kulturlandschaft in Deutschland nur dann funktionieren könne, wenn die Bestände des Wolfes reguliert und seiner unbeschränkten Ausbreitung in Deutschland Grenzen gesetzt würden.
Werde dies nicht gewährleistet, sei die Weidehaltung von Schafen, Ziegen, Pferden und Rindern auf der Weide in Frage gestellt, warnen Krüsken und von Oer. Nach ihrer Darstellung wächst wegen der sichtbaren Folgen der Ausbreitung des Wolfes nicht nur bei Weidetierhaltern, sondern bei immer mehr Menschen im ländlichen Raum der Widerstand gegen einen ungeregelten Populationszuwachs des Beutegreifers. Da der Wolf in Europa nicht mehr gefährdet sei, könne eine Regulierung der Bestände nach dem EU-Naturschutzrecht auch durchgeführt werden, betonen die Verbandsvertreter.
Laut dem Bauernverband wurde diese Sichtweise auf der heutigen Fachtagung auch durch die Einschätzung des Juristen Prof. Michael Brenner von der Universität Jena und des Zoologen Prof. Hans-Dieter Pfannenstiel von der Freien Universität Berlin gestützt. Nach deren Expertise lässt der heutige Rechtsrahmen ein Bestandsmanagement beim Wolf bereits zu.
So könne der Wolf auf Grundlage des bestehenden europäischen Rechts in Deutschland in das Jagdrecht aufgenommen und über das bewährte Reviersystem reguliert werden, erläuterten Brenner und Pfannenstiel. Beispiele für gelungene Regulierungsregime böten etwa Schweden und Finnland, wo Weidetierhaltung und Wolfsschutz durch den Einsatz der Jagd und der Jäger konfliktarm nebeneinander bestünden. AgE (05.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl