Umwelt- und Landwirtschaftsministerium streiten über den Wolf

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der seit längerem schwelende Streit zwischen dem Bundesumweltministerium und dem Bundeslandwirtschaftsministerium über den Umgang mit dem Wolf ist offen ausgebrochen. In ungewöhnlich scharfem Ton hat Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth die Spitze des Agrarressorts angegriffen. Dessen Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens hat die Position seines Hauses bekräftigt.
In dem auf Anfang der vergangenen Woche datierten Brief wirft Flasbarth der politischen Leitung des Bundeslandwirtschaftsministeriums fehlende Sachlichkeit in der Debatte um den Wolf, politische Versäumnisse beim Herdenschutz sowie unwahre Behauptungen vor. Entgegen Verlautbarungen aus dem Agrarressort hätten sowohl Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks als auch er wiederholt erklärt, dass die Tötung von Wölfen in besonderen Fällen notwendig sein könne, so Flasbarth.
Auf scharfe Kritik stößt bei Flasbarth die Bitte von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt an EU-Umweltkommissar Karmenu Vella, den geltenden strengen Schutzstatus der in Deutschland lebenden Wolfspopulationen zu überprüfen. Der Staatssekretär verweist auf die Zuständigkeit seines Hauses in dieser Frage. Schließlich positioniert sich Flasbarth klar gegen die Teilnahme des Agrarressorts an einer Arbeitsgruppensitzung der Umweltministerkonferenz zum Thema „Wolf“, die am vergangenen Donnerstag stattfand.
Für Aeikens steht indes außer Frage, dass sein Haus beim Herdenschutz weiterhin sowohl auf präventiven Schutz als auch auf reaktiven Schutz durch Entnahme setzen werde. Nur so könne eine Akzeptanz des Wolfes insgesamt, vor allem aber bei Weidetierhaltern und Jagdberechtigten geschaffen werden, argumentiert der Staatssekretär. Seiner Einschätzung nach stoßen die präventiven Maßnahmen mittlerweile an ihre Grenzen, weil der Wolf über eine erhebliche Lern- und Anpassungsfähigkeit verfüge.
Aeikens verteidigt die Teilnahme seines Ministeriums an der von der Umweltministerkonferenz initiierten Sitzung. Das Bundeslandwirtschaftsministerium verfolge das Ziel, den Dialog mit den Umweltressorts „unter Berücksichtigung der nachvollziehbaren Argumente der Weidetierhalter und Jagdberechtigten“ zu führen. AgE (02.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl