BfN-Wolfskonzept für Krüsken „mehr als realitätsfremd“

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geplanten Empfehlungen zum Umgang mit auffälligen Wölfen sind nach Auffassung des Generalsekretärs des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, „mehr als realitätsfremd“. Die Vorschläge bieten ihm zufolge keine Lösungen für Wölfe und Rudel, die regelmäßig Weidetiere reißen und sich auf die Überwindung von Schutzzäunen spezialisiert haben.
„Realsatire der schlechtesten Kategorie“ sei der Tipp, Wölfe durch Händeklatschen und lautes Rufen von Nutztierrissen abzuhalten, so Krüsken. Daran zeige sich, dass man im Bundesamt für Naturschutz weder die Anliegen der Weidetierhalter ernst nehme, noch elementare Erkenntnisse aus der Verhaltensbiologie von Raubtieren berücksichtige.
Der DBV-Generalsekretär kritisierte zudem eine „abgehobene, weltfremde Sicht“ der Behörde, die sich nicht zuletzt darin zeige, dass diese keinen Handlungsbedarf sehe, wenn sich Wölfe regelmäßig in Siedlungen aufhielten und beim Kontakt mit Autos oder Menschen nicht flüchteten. Realitätsfern sei auch der Vorschlag, Wölfe, die sich mehrfach auf weniger als 30 m Entfernung dem Menschen näherten, mit Sendern auszustatten und nur zu vergrämen.
Der Bauernverband erkennt zwar an, dass die Behörde inzwischen einräumt, dass der Wolf keine natürliche Scheu vor dem Menschen kenne. Er wirft dem Bundesamt aber gleichzeitig vor, mit den aktuell diskutierten Empfehlungen den Schutz des Wolfes über den Schutz der Menschen und der Weidetiere zu stellen.
Der Verband sieht daher die Umweltminister von Bund und Ländern bei der kommenden Umweltministerkonferenz (UMK) gefordert, die Vorschläge des BfN zum Umgang mit Problemwölfen als „vollkommen unzureichend“ zu verwerfen. Ferner müsse auch im Rahmen der anstehenden Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene eine Linie gefunden werden, bei der die Sorgen der Bevölkerung im ländlichen Raum berücksichtigt würden. Hierbei dürfe die Zukunft der Weidetierhaltung nicht gefährdet werden. AgE (10.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl