Investorenlandwirtschaft gefährdet Agrarstruktur und ländliche Räume

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das Bundeslandwirtschaftsministerium warnt vor einer Verharmlosung des Einstiegs von überregional tätigen Investoren in die ostdeutsche Landwirtschaft. Es treffe nicht zu, dass Investoren keine negativen Auswirkungen auf die Agrarstruktur hätten, erklärte der zuständige Referatsleiter im Ressort, Jobst Jungehülsing, anlässlich einer aktuellen Diskussion in der landwirtschaftlichen Fachpresse gegenüber AGRA-EUROPE.
Sein Haus gehe davon aus, dass durch die zu beobachtende Entwicklung von eigenständigen, ortsansässigen, mittelständischen Landwirtschaftsbetrieben hin zu Filialbetrieben in Konzernstrukturen die ländlichen Regionen wirtschaftlich geschwächt würden, betonte der Ministerialbeamte. Wertschöpfung und Steuern flössen aus der Region ab; qualifizierte Arbeitskräfte fänden in der Landwirtschaft regional immer weniger Arbeit. Zudem leide das soziale Leben in den Dörfern erheblich. Damit werde zunehmend das Ziel vieler Agrarsubventionen verfehlt, regional verankerte, selbständige Betriebe wettbewerbsfähiger zu machen und auf diese Weise auch strukturschwache Regionen zu stärken.
Jungehülsing spricht von einem wachsenden Einfluss von Großinvestoren in der Landwirtschaft, den man seit Jahren beobachte. Einer Studie des Thünen-Instituts (TI) zufolge sei in den vergangenen zehn Jahren rund ein Fünftel am gehandelten Flächenvolumen in ausgewählten ostdeutschen Landkreisen über „share deals“ auf neue Eigentümer übergegangen. Darin sei aufgrund fehlender Daten nicht enthalten, wieviel Agrarflächen über den Kauf von Personengesellschaften von überregionalen Investoren und wieviel Einzelflächen an den Standorten von deren Tochtergesellschaften erworben worden seien. AgE (14.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl