Jäger mit Wolfsbeschlüssen der Umweltminister überwiegend zufrieden

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat die Forderung der Umweltministerkonferenz (UMK) nach einer jährlichen Beurteilung des Erhaltungszustandes des Wolfes begrüßt. Positiv sei auch zu bewerten, dass der Bund bereits im ersten Quartal 2018 praxistaugliche Vergrämungsmöglichkeiten veröffentlichen solle.
Wie DJV-Präsidiumsmitglied Helmut Dammann-Tamke heute im Anschluss an die UMK feststellte, gehört insbesondere der Wunsch nach effektiven Vergrämungsmethoden seit Jahren zu den Hauptforderungen der Jäger. Er sei froh, dass die Themen mit Bezug zum Wolf nun mit einer gewissen Realitätsnähe diskutiert und Maßnahmen greifbarer würden. Dazu gehört für den Jagdverband auch die beabsichtigte Intensivierung eines gemeinsamen grenzüberschreitenden Monitorings und Managements mit dem EU-Partnerland Polen.
Ungeachtet dessen weist der DJV auf eine aktuelle Expertise der Technischen Universität (TU) Dresden hin, die besage, dass die Wolfspopulation in Mitteleuropa bereits in einem günstigen Erhaltungszustand sei. Aus seiner Sicht ist das angestrebte einheitliche Vorgehen beim Umgang mit „verhaltensauffälligen Wölfen“, insbesondere seine Entnahme, ohnehin längst überfällig. Diese müssten rechtssicher und praktikabel umsetzbar sein, betonte der Verband.
Unverständnis äußerte der Deutsche Jagdverband dagegen in Bezug auf die von der UMK verlangte neue Habitatanalyse, die er für „überflüssig und nicht zielführend“ hält. In den vergangenen Jahren habe sich mehr und mehr gezeigt, dass der Wolf das Potential zum Kulturfolger habe. Er suche sich auch außerhalb von abgelegenen Truppenübungsplätzen seinen Lebensraum selbst und zeige dabei wenig Scheu. Entscheidende Punkte für den Wolf seien die Nahrungsverfügbarkeit sowie geeignete Rückzugsgebiete. AgE (20.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl