Kanzlerin rügt Schmidts Glyphosat-Alleingang

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Zustimmung von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt für eine fünfjährige Zulassungsverlängerung von Glyphosat sorgt in Berlin weiter für politischen Wirbel. Die Entscheidung habe gegen die Geschäftsordnung der Bundesregierung verstoßen, sagte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel heute gegenüber Pressevertretern in Berlin. Das habe nicht der Weisungslage entsprochen, wie sie von der Bundesregierung ausgearbeitet worden sei.
Die Geschäftsordnung sieht vor, dass sich Deutschland bei Abstimmungen in Brüssel enthält, wenn zwischen den zuständigen Ressorts keine einvernehmliche Position erreicht werden kann. Das war bei Glyphosat der Fall, nachdem Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks eigenen Angaben zufolge gegenüber ihrem Amtskollegen Schmidt vor der entscheidenden Sitzung ihre ablehnende Haltung gegenüber einer Verlängerung bekräftigt hatte. Die SPD-Politikerin hatte das Verhalten Schmidts scharf kritisiert und eine Reaktion der Kanzlerin gefordert.
Mit ihrer öffentlich erteilten Rüge dürfte Merkel die Erwartung verbinden, dass sich der Unmut bei der SPD angesichts des morgigen Gesprächs der Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD mit dem Bundespräsidenten über die künftige Regierungsbildung allmählich legt. Eine Entlassung Schmidts aus dem Ministeramt gilt hingegen als sehr unwahrscheinlich.
Für den Vorsitzenden der grünen Bundestagsfraktion, Dr. Anton Hofreiter, ist Schmidt allerdings als Minister nicht mehr tragbar. Der CSU-Politiker habe sich „auf unverantwortliche Art und Weise über schwere, sachlich begründete Bedenken und über die Absprachen der Bundesregierung“ hinweggesetzt, erklärte Hofreiter am Nachmittag vor Journalisten in Berlin. Seiner Auffassung nach kann Merkel darüber nicht einfach hinweggehen; es müssten Konsequenzen folgen. AgE (29.11.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl