Fonterra muss Schadensersatz an Danone zahlen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der neuseeländische Milchkonzern Fonterra muss 105 Mio Euro Schadensersatz an den französischen Nahrungsmittelhersteller Danone zahlen. Das habe ein Schiedsgericht in Singapur entschieden, teilte Fonterra heute mit. Hintergrund der Strafzahlung ist eine Rückrufaktion des Unternehmens im August 2013, nachdem der Verdacht einer Verunreinigung seines Molkenprotein-Konzentrats (WPC80) mit gefährlichen Botulismus-Bakterien aufkam. Davon war auch die Firma Danone betroffen, die ihrerseits Produkte wie Säuglingsnahrung vom Markt nehmen musste. Damals bezifferten die Franzosen den Schaden auf 350 Mio Euro und verklagten Fonterra.
Fonterra-Geschäftsführer Theo Spierings zeigte sich in einer ersten Reaktion auf das Urteil enttäuscht, „dass das Schiedsgericht die Bedingungen unseres Liefervertrags mit Danone nicht vollständig anerkannt hat, darunter die vereinbarten Haftungsbeschränkungen“. Das Unternehmen werde die Feststellungen des Tribunals jetzt genau prüfen. Die Möglichkeiten für eine Anfechtung der Entscheidung des internationalen Schiedsgerichts seien aber wahrscheinlich begrenzt, so Spierings.
Wie Fonterra weiter mitteilte, wurde aufgrund der Strafzahlung die prognostizierte Gewinnausschüttung je Genossenschaftsanteil für ein Kilogramm Milchfeststoff im Geschäftsjahr 2017/18 um 10 NZ Cent (5,8 Cent) auf 35 NZ Cent (20,2 Cent) bis 45 NZ Cent (26,0 Cent) nach unten korrigiert. Auswirkungen auf den Erzeugerpreis für die angelieferte Milch soll es aber nicht geben. „Fonterra ist finanziell stark aufgestellt und kann die Kosten der Rückrufaktion decken", betonte Spierings.
Der Fonterra-Geschäftsführer erinnerte daran, dass sich der Verdacht auf Botulismus-Bakterien nicht bestätigt und für die Öffentlichkeit nie ein Risiko bestanden habe. Man habe jedoch aus der Erfahrung gelernt und Verbesserungen an den Kontroll- und Prüfprozessen vorgenommen und zudem Managementsysteme optimiert. Spierings stellte klar: „Wir operieren in einer sich schnell wandelnden und komplexen Branche und werden Lebensmittelsicherheit und -qualität in unserem Engagement, die weltweit zuverlässigste Quelle für Milchernährung zu sein, immer vorrangig behandeln.“ AgE (04.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl