Staatliches Tierwohllabel kommt in Dänemark gut an

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Das in diesem Jahr in Dänemark eingeführte staatliche Tierwohlsiegel kommt bei den Verbrauchern offenbar gut an. Das Kopenhagener Landwirtschaftsministerium wies vergangene Woche darauf hin, dass entsprechend gelabeltes Schweinefleisch beim Marktführer Danish Crown rund ein halbes Jahr nach dem Start bereits ein Viertel der Frischware ausmache. Der Anteil im Kühlregal soll sogar noch deutlich höher liegen.
Für den dänischen Landwirtschaftsminister Esben Lunde Larsen ist das Siegel daher schon jetzt ein Erfolg. Nach seiner Überzeugung wollen viele Verbraucher auch beim Einkauf ein Zeichen für den Tierschutz setzen. Mit dem staatlichen Tierwohllabel gebe man ihnen dafür die Gelegenheit. Nachdem das Siegel in der Anfangsphase nur für frisches Schweinefleisch galt, soll es nun nach Angaben des Agrarressorts auf verarbeitete Produkte wie Speck und Wurstwaren erweitert werden.
Das vom dänischen Staat, dem Lebensmitteleinzelhandel und dem Dachverband entwickelte Tierwohlsiegel soll den Konsumenten durch eine einfache und klare Kennzeichnung mehr Transparenz liefern und den Tierschutz vorerst in dänischen Schweineställen nachhaltig verbessern. Über die Anforderungen an die Haltung gibt dabei die Anzahl aufgedruckter Herzen auf dem Logo Auskunft.
Um die Voraussetzungen für die erste Stufe, also ein einziges Herz, zu erfüllen, müssen die Bauern die Sauen freilaufend halten, auf das Kupieren von Schwänzen verzichten, den Tieren mehr Platz und Stroh zur Verfügung stellen sowie Transportzeiten von maximal acht Stunden einhalten. Für zwei und drei Herzen werden darüber hinausgehend jeweils noch mehr Platz pro Tier und zusätzliche Strohgaben verlangt. Die Kontrollen werden durch staatliche Stellen vorgenommen. AgE (05.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl