Doch kein rasches Glyphosat-Verbot in Österreich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Ein nationales Verbot von Glyphosat wird es in Österreich doch nicht so schnell geben. Während es zunächst in Wien hieß, dass ÖVP und FPÖ als eine der ersten Maßnahmen der angestrebten Koalition auf Bundesebene ein solches Verbot planen, soll nun zunächst eine Machbarkeitsstudie zu einem schrittweisen Ausstieg in Auftrag gegeben werden. Die Studie soll laut einem von den beiden zukünftigen Regierungsfraktionen im Parlament eingebrachten Entschließungsantrag samt Aktionsplan die Konsequenzen eines landesweiten Verbots von Glyphosat abklären.
Der Präsident des der ÖVP zugeordneten Österreichischen Bauernbundes, Georg Strasser, betonte, man setze weiterhin nicht auf Populismus und Panikmache, sondern auf eine fachlich fundierte Vorgehensweise auf Basis der geltenden nationalen und europarechtlichen Rechtslage. Deshalb ist laut Strasser eine umfassende Evaluierung der wirtschaftlichen Auswirkungen für alle Anwender vorgesehen. Des Weiteren sollten die Verfügbarkeit von Ersatzprodukten, Sicherheitsaspekte im Bereich der Infrastruktur und Risiken für die menschliche Gesundheit durch importierte Lebensmittel geklärt werden. Für den Bauernbund sei es unabdingbar, dass die betroffenen Landwirte nicht auf der Strecke blieben.
Strasser sprach auch die Importproblematik an. Ein besonderes Anliegen sei dem Bauernbund die Glyphosat-Freiheit für ausländische Lebensmittel, damit der Wirkstoff nicht „durch die Hintertür“ nach Österreich gelange. „Wenn ein großer Lebensmittelhändler vollmundig das Aus für Glyphosat fordert, dann muss er auch sicherstellen, dass es nicht in den unzähligen, von ihm importierten Produkten drinnen ist“, so der Verbandspräsident. Es könne nicht sein, „dass unsere Landwirte wieder einmal Wettbewerbsnachteile in Kauf nehmen müssen, der Mehraufwand in wirtschaftlicher Sicht aber nicht abgegolten wird“.
Walter Rauch von der FPÖ erklärte zum Antrag mit der ÖVP ebenfalls, dass es darum gehe, allfällige Nachteile in der Landwirtschaft abzufedern. Wichtig sei es, die rechtlichen Voraussetzungen für ein nationales Verbot des Herbiszidwirkstoffs zu klären sowie die Verfügbarkeit von Ersatzprodukten und deren Verwendung und ökologische Auswirkungen zu erheben. Außerdem sollten die Risiken für die Gesundheit durch Lebensmittelimporte bewertet und Grenzwerte sowie eine Null-Toleranz bei Einfuhrprodukten festgelegt werden. AgE (18.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarministerkonferenz
Bürokratieabbau soll keine Floskel sein
18.03.2024 — Bund und Länder wollen beim Bürokratieabbau zusammenarbeiten. Der Bund will kurzfristig eine erste Bewertung der rund 200 Ländervorschläge vornehmen. Rechtssetzungsverfahren sollen bis zum Sommer umgesetzt sein. Zu GLÖZ 8 fordert die AMK, die für 2024 geltende Ausnahmeregelung bis 2027 zu verlängern. Unzufrieden sind die Ressortchefs mit der fehlenden langfristigen Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung.
Umbau der Tierhaltung
Investitionsförderung für Tierwohlumbau angelaufen
15.03.2024 — Das Förderprogramms zum Umbau der Tierhaltung ist angelaufen. Die ersten Anträge sind eingegangen. Minister Cem Özdemir ist zufrieden. Das Programm wertet er als weiteren Schritt aus der Krise. Der Grünen-Politiker verweist auf seinen Vorschlag für einen "Tierwohlcent" zur langfristigen Finanzierung.
GAP-Vereinfachungspaket
EU-Kommission wird beim Dauergrünlandschutz konkret
14.03.2024 — Die EU-Kommission hat einen delegierten Rechtsakt zur Flexibilisierung des Dauergrünlandschutzes - GLÖZ 1 - angenommen. Demnach sollen Mitgliedstaaten den Referenzzeitraum zum Erhalt der Flächen anpassen können. Konkret ist dies bei einer "erheblichen Verringerung der Viehhaltung", also bei einem reduzierten Bedarf an Weidefläche beziehungsweise an Heu und Grassilage zur Verfütterung möglich.
Ackerprofi
Leichter Düngebedarf ermitteln - Frühjahrsplanung mit Ackerprofi
Die landwirtschaftliche Saison steht in den Startlöchern. Die erste Düngegabe steht kurz bevor, damit rückt die Einhaltung der Düngebedarfsermittlung in landwirtschaftlichen Betrieben in den Fokus. In diesem Zusammenhang werfen wir einen praxisnahen Blick auf Ackerprofi, die digitale Ackerschlagkartei, die Büroaufwand und Papierflut mit effizienter Dokumentation reduziert.
Agrarministerkonferenz
DBV: Bürokratieabbau angehen
14.03.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert Schritte zur Entlastung der Betriebe. Neben einer Vereinfachung von Regelungen zählen dazu auch steuerliche Erleichterungen. Mit Blick auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) brauchten die Betriebe Planungssicherheit bis zum Abschluss der EU-Förderperiode 2027.

xs

sm

md

lg

xl