EU-Energieminister wollen 27 Prozent erneuerbare Energien bis 2030

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich für einen Anteil an erneuerbaren Energien von 27 % bis zum Jahr 2030 ausgesprochen. Auf dem Ratstreffen in Brüssel einigten sich die EU-Energieminister gestern auf eine schrittweise Steigerung des Anteils bis zu diesem Zielwert. Demnach soll 2020 - auf der Basis früherer Einigungen - bereits ein Anteil von 20 % erreicht werden. Ab dann sollen die Mitgliedstaaten sowie die EU als Ganzes von den verbliebenen Prozentpunkten schrittweise ein Fünftel bis 2023, 40 % bis 2025 und 60 % bis zum Jahr 2027 erreicht haben.
Darüber hinaus sind neue Vorgaben für die Nutzung von Biokraftstoffen vereinbart worden. Bis 2030 sollen 14 % der Treibstoffe im Verkehr aus erneuerbaren Quellen stammen, wobei ein Anteil von 3 % auf Biotreibstoffe der zweiten Generation entfallen soll. Auch Ökostrom zum Betrieb von Elektroautos soll auf die Quote der erneuerbaren Energien angerechnet werden.
Mit seiner Zielsetzung ist der Rat hinter den Forderungen des Europaparlaments geblieben. Die Abgeordneten wollen den Ausbau von Ökoenergie schneller vorantreiben und bis 2030 bereits einen Anteil von 35 % erreicht sehen. Die betreffenden Gesetze sind Teil eines Pakets, das die EU-Kommission vor einem Jahr vorgelegt hat. Die damit verbundenen Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass die EU im Jahr 2030 insgesamt mindestens 40 % weniger an Klimagasen produziert als 1990.
Der Vorsitzende des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), Norbert Schindler, sieht in dem Beschluss der Mitgliedstaaten einen Schritt in die richtige Richtung. Der beschlossene Mindestanteil von 14 % erneuerbare Energien am Kraftstoffverbrauch sei die Weichenstellung für eine deutliche Senkung der CO2-Emissionen des Verkehrs. „Negativ ist jedoch die vorgesehene Doppelanrechnung von Biokraftstoffen aus Abfällen und Reststoffen. Dadurch werden keine CO2-Emissionen vermindert“, erklärte Schindler.
Die Geschäftsführerin des Biogasrat+, Janet Hochi, hatte im Vorfeld der Ratsentscheidung an die Minister appelliert, die Potentiale der grünen Energieträger Biomethan und Biogas für den Klimaschutz hinreichend zu nutzen.
Der Deutsche Naturschutzring (DNR) kritisierte den jetzt gefassten Beschluss als „untauglich“, um den Umbau des Energiesystems voranzutreiben. DNR-Präsident Kai Niebert beklagte, die Minister drosselten das aktuelle Ausbautempo für erneuerbare Energien. Das sei angesichts rapide sinkender Kosten für Energie aus Wind und Sonne politischer Unsinn und untergrabe den notwendigen Umbau. AgE (20.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl