Mehr Raps aus Drittländern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) Die Drittlandsimporte an Raps in die EU-28 liegen deutlich über Vorjahreslinie. Wichtigster Lieferant ist die Ukraine, mit großem Abstand gefolgt von Australien und Kanada.

Seit Wirtschaftsjahresbeginn bis Mitte Februar 2018 haben sich
die Rapseinfuhren in die EU-28 auf 2,5 Mio. t summiert.
Das waren 16 %, rund 346.000 t mehr als im
Vorjahreszeitraum. Mit 28 % nahmen die Niederlande das Meiste
auf, gelten allerdings auch als Handelsdrehschreibe Europas. Von
den Importhäfen werden die Waren dann in viele Länder der EU-28
weiter verteilt. Das ist beim Raps besonders deutlich. Die
Niederlande erhielten im Juli/November 576.099 t Raps aus
Drittländern, lieferte im gleichen Zeitraum 554.990 t in
andere EU-Länder, bei einer eigenen Rapsernte von 8.000 t. Auf
Platz 2 mit einem Anteil von rund einem Viertel der EU-Rapsimporte
folgt Deutschland, gefolgt von Belgien und Frankreich mit jeweils
rund einem Fünftel.

Hauptlieferland von Raps für die EU-28 ist die Ukraine. Bei
gleichem Erntezeitpunkt und geringer Inlandsnachfrage werden
bereits frühzeitig große Mengen Raps aus dem Schwarzmeer Richtung
EU-28 geschickt. Von Juli bis Februar 2017/18 erreichte die Menge
einen Umfang von 1,65 Mio. t und war somit doppelt so groß wie
im Vorjahreszeitraum. Damit liegen ukrainische Herkünfte im
laufenden Wirtschaftsjahr auch auf Platz 1, gefolgt von Raps aus
Australien. Dort wird Raps erst gegen Jahresende gedroschen, so
dass vergleichsweise spät Lieferungen in der EU-28 eintreffen. Im
Vorjahr hatte es Australien in der 8. KW geschafft, die Konkurrenz
aus der Ukraine zu überholen und nahezu 1 Mio. t Raps in die
EU-28 geliefert. In dieser Saison fiel die Rapsernte in Australien
700.000 t kleiner aus, was sich auch in den Exportmengen bemerkbar
macht. In die EU-28 wurden bislang nur knapp 460.000 t geliefert,
nicht einmal die Hälfte der Vorjahresmenge. Neben der Ukraine und
Australien ist Kanada wichtigstes Herkunftsland für die
EU-Rapsimporte. In diesem Wirtschaftsjahr kamen bislang 341.000 t,
knapp ein Drittel weniger als 2016/17. Daneben erhält die EU-28
außerdem noch nennenswerte Mengen an Raps aus Serbien und
Moldawien.
Weitere Informationen über den Ölsaatenmarkt finden Sie im
Online-Dienst "https://www.ami-informiert.de/ami-shop/maerkte/oelsaaten.html">Markt
aktuell Ölsaaten.
Daneben erfassen wir eine Vielzahl an Preisen
für verschiedene Ölsaaten und Ölschrote, die Sie in einem
individuellen Abruf beziehen können. Sprechen Sie uns an! Oder
nutzen Sie die Bestellmöglichkeit im "https://www.ami-informiert.de/ami-shop/ami-shop-startseite.html">Shop
und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum
Expertenwissen. (23.02.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl