Weniger Schweine gehalten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Nachdem sich der bundesweite Schweinebestand im vergangenen Jahr stabil entwickelte und zeitweise sogar leicht zunahm, werden aktuell wieder etwas weniger Tiere gehalten. Mit 26,9 Mio. erfassten Schweinen wurde das Vorjahresergebnis um
1,1 % unterschritten. Auch die Zahl der Sauen nahm einmal mehr
überproportional stark ab. Dabei sind für fast alle Bundesländer
rückläufige Bestände zu verzeichnen. Unter den veredelungsstarken
Bundesländern konnte einzig Niedersachen seine Tierzahlen gegenüber
dem Vorjahr ausbauen.
Starker Strukturwandel der Sauenhalter
Zugleich nahm auch die Zahl der schweinehaltenden Betriebe
weiter ab und lag mit 22.900 knapp 4 % unter dem Vorjahr. Auch hier
fällt der Rückgang bei den Sauen überproportional deutlich aus. Mit
inzwischen gerade einmal noch 8.100 Unternehmen ging die Zahl der
Züchter einmal mehr um fast 5 % im Vorjahresvergleich zurück.
Allein innerhalb der vergangenen 2 Jahre gaben 900 Sauenhalter oder
10 % die Produktion auf. Die Gründe: Wirtschaftliche Engpässe
forciert durch immer anspruchsvollere Vorschriften im Umwelt- und
Tierschutzbereich gekoppelt mit Planungsunsicherheit. Im Bereich
der Mastschweine lag das Minus bei 7 %. Aufgrund der stärkeren
Rückgänge in der Sauenhaltung sind auch im Bereich der Mastschweine
weniger Tiere zu erwarten.
Ferkelerzeuger in der Verlustzone
Die wirtschaftlich schwierige Lage für Sauenhalter setzte sich
auch in der 1. Hälfte des laufenden Jahres fort. Unternehmen mit
durchschnittlichen biologischen Leistungen und einer mittleren
Kostenstruktur ist es seit September 2017 sehr schwer möglich, ein
Einkommen aus der Ferkelerzeugung zu erwirtschaften.
Verdienstmöglichkeiten bestehen nur für Betriebe mit sehr niedrigen
Kosten z. B. mit abgeschriebenen Stallgebäuden oder sehr guten
biologischen Leistungen. Nach der Modellrechnung der Agrarmarkt
Informationsgesellschaft-GmbH haben Ferkelerzeuger in der 1.
Jahreshälfte dieses Jahres Verluste von rund 5 EUR/Ferkel zu
verkraften. Gegenüber dem Vorjahr sind die Ferkelerlöse um gut 16
EUR oder 23 % pro Tier gesunken.(AMI) (11.07.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl