Steiler Anstieg der Mischfutterpreise

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) Kaum Raufutter und zusätzlich knappes Getreideangebot lassen die Forderungen für Mischfutter kräftig steigen, da kann selbst preisgünstigeres Sojaschrot nicht für Entlastung sorgen, zumal Rapsschrot ebenfalls teurer geworden ist. Vor allem im Milchviehsektor sind die Futterpreise kräftig gestiegen, was die Betriebe mit Bestandsabbau quittierten.


Die prekäre Versorgung mit Raufutter und das knappe
Getreideangebot bestimmen den Futtermarkt in Deutschland. Die
Schaffung von Futterbörsen erleichtert etwas die Beschaffung von
Raufutter in den Regionen, aber wo nichts ist, kann auch nichts
vermarktet werden. Gleichzeitig ist auch Getreide knapp. Die
geringere Ernte in Deutschland und bei vielen unserer
EU-Nachbarländer lassen die Preise kräftig steigen. Darauf
reagieren auch die Mischfutterpreise, selbst wenn Sojaschrot sogar
etwas günstiger geworden ist als noch vor einem Monat. Allerdings
ist Rapsschrot vergleichsweise teuer. Im August 2018 haben die
Mischfutterhersteller und -verkäufer ihre Forderungen im Schnitt um
5 % und damit vergleichsweise stark angehoben. Das ist für
diese Jahreszeit ein sehr untypischer Preisverlauf und der
Knappheit der Rohstoffe geschuldet. Ausnahmen gibt es keine.
Details über den Preisverlauf und die Mengentwicklung auf dem
Mischfutter- und Komponentenmarkt haben wir für Sie in den AMI
Markt Charts "https://www.ami-informiert.de/ami-shop/ami-shop-startseite/produkt-ansicht/amiartikelnr/201810700.html">
Futtermittelmarkt in Deutschland
kompakt zusammengestellt.
Neben einer Bewertung der aktuellen Situation erhalten Sie einen
Ausblick auf die weitere Markentwicklung.
Regional katastrophale Raufutterversorgung
Bis auf einzelne Regionen ist die Raufutterernte 2018 in
Deutschland vertrocknet. Dabei wird vereinzelt von Totalausfall
berichtet, aber so viele Grünfutterbetriebe es gibt, so viele
unterschiedliche Ertragsergebnisse kursieren. Zahlen gibt es
vorerst nicht, für Ende August hat die Regierung ihren offiziellen
Erntebericht avisiert, aber der aktuelle Aufwuchsstatus des
EU-Prognosedienstes MARS zeigt sehr eindeutig, wo es an Biomasse
fehlt.










Und die Märkte reagieren typisch ? das bisschen, was geerntet
wurde, wird zurückgehalten, die Preise steigen und steigen;
Grassilage in Niedersachsen in 5 Wochen um 13 %.
Milchviehbetriebe reagieren mit Bestandsabbau und stehen vor einem
überschwemmten Schlachtkühemarkt. Ihre Schlachtrinder haben
innerhalb von 4 Wochen 11 % an Wert verloren.
Auf der anderen Seite steigen die Ausgaben und das Futter wird
knapp. Noch wird in vielen Betrieben Raufutter der Ernte 2017
gefüttert, aber Ende August, vielleicht sogar erst im September,
dürfte damit Schluss sein. Dann müsste Silomais die Lücken füllen.
Aber der wächst in vielen Regionen seit Wochen nicht mehr. Wo kommt
das Futter dann her? Die gelockerten Bestimmungen bringen da nur
kleine Abhilfe. In den stark von Dürre betroffenen Regionen bringt
das Abweiden von ökologischen Vorrangfläche nur wenig ? da steht ja
auch nichts. Und Biokühe dürfen jetzt in drei Bundesländern auch
mit konventionellem Futter versorgt werden ohne ihren Biostatus zu
verlieren. Diese Milch wird als Biomilch entlohnt, fließt aber in
den Tank mit der konventionellen, so erste Molkereiangaben.
Raufutter hat sich stark verteuert
Es fehlt im Norden und Osten massiv an Grundfutter, mit Abbau
der Bestände wird der Bedarf heruntergeregelt. Es werden in den
kommenden Wochen wohl weitere Transportwege in Kauf genommen werden
müssen, um an Ware zu kommen. Momentan kommt Heu und Stroh aus
Tschechien, wahrscheinlich auch aus Polen. Gleichzeitig ziehen die
niederländischen Veredelungsbetriebe Grundfutter aus
Nordrhein-Westfalen ab. Dabei spielt der Preise keine Rolle und
auch die zumeist schlecht versorgten Reitbetriebe in Deutschland
kaufen zu jedem Preis. Mit der absehbar geringen Ernte in Mittel-,
Nord- und Ostdeutschland wird auch der Wettbewerb um Maissilage
härter, denn Biogasanlagenbetreiber haben finanziell einen größeren
Spielraum als Milchviehhalter. In den kommenden Wochen werden die
Mischfutter- und Raufutterpreise weiter steigen. Der Gehalt von
Rohfaser wird bei Futterkomponenten wieder in den Vordergrund
rücken.










Für Heu in Großballen müssen 110 bis 160 EUR/t gezahlt
werden. Damit ist es rund ein Viertel teurer als im Vorjahresmonat
und die Preise erreichen ein 3-Jahreshoch. Für Stroh sind die
Forderungen nicht so stark gestiegen, hier ist das Angebot teils
auch noch nachfrageübersteigend. Dennoch ist Stroh verhältnismäßig
teuer, kostete es zuletzt doch vor 5,5 Jahren so viel wie
aktuell.
Die Trockenschäden im Mais, die in allen Bundesländern sichtbar
sind, im Norden und Osten allerdings deutlich häufiger als im
Westen und Süden, lassen wenig Hoffnung auf eine mittelmäßige
Silomaisernte. Das treibt schon jetzt die Nachfrage kräftig nach
oben, denn nicht nur den Kühen fehlt das Futter auch den
Biogasanlagen. Maissilage kostet im Bundesdurchschnitt noch
41,50 EUR/t, was sich allerdings in den kommenden Monaten noch
nach oben hin ändern dürfte. Mais als stehender Bestand kostet
derzeit in Hessen 400 EUR/ha mehr als vor einem Jahr. (15.08.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl