Interesse an Magermilchpulver aus der Intervention wieder gestiegen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) Der Markt für Magermilchpulver präsentierte sich zu Beginn der zweiten Oktoberhälfte überwiegend ruhig. Das Neugeschäft bezog sich insbesondere auf kurzfristige Lieferungen, für spätere Termine herrschte Zurückhaltung vor. Beim jüngsten Ausschreibungsverfahren der EU-Kommission war die Nachfrage nach Magermilchpulver wieder deutlich erhöht.


Nachfrage nach Ware aus frischer Produktion war nach wie vor
vorhanden. Teilweise wurden Abschlüsse für kurzfristige Lieferungen
getätigt, um den laufenden Bedarf zu decken. Für spätere Termine
gingen auch Anfragen bei den Herstellern ein. Allerdings blieb es
hier meist bei Gesprächen, da die Preisvorstellungen der
Marktbeteiligten auseinandergingen. Die Belieferung bestehender
Kontrakte stand somit weiterhin im Vordergrund. Die Preise für
Magermilchpulver in Lebensmittelqualität entwickelten sich
uneinheitlich und es kam vermehrt zu Diskussionen. Insgesamt lagen
diese jedoch auf dem Vorwochenniveau.
Bei der zweiten Verkaufsrunde im Oktober von Magermilchpulver
aus der Intervention setzte die EU-Kommission den Mindestpreis bei
123,10 EUR/100 kg fest. Dieser fiel dadurch 10 Ct
höher aus als bei dem ersten Tender Anfang Oktober. Dadurch wurden
26.033 t verkauft. In der Summe beliefen sich die Verkäufe im
laufenden Monat auf 28.532 t Magermilchpulver. Für den
kommenden Tender am 06.11.28 stehen weitere 151.126 t zum
Verkauf zur Verfügung.
Wie entwickelten sich die Teilmärkte für Käse, Butter, Milch-
und Molkenpulver? Halten Sie den Milchmarkt im Blick mit dem
Online-Dienst "http://www.ami-informiert.de/ami-onlinedienste/markt-aktuell-milchwirtschaft/willkommen/willkommen.html">
Markt aktuell Milchwirtschaft
. Nutzen Sie die
Bestellmöglichkeiten im "http://www.ami-informiert.de/ami-shop/produktinformationen/markt-aktuell-milchwirtschaft.html">
Shop
und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum
Expertenwissen! (25.10.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl