Schnittkäse rege nachgefragt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
(AMI) Der Markt für Schnittkäse war im Verlauf der ersten Novemberhälfte anhaltend von einer regen Nachfrage und einem knapp ausreichenden Angebot gekennzeichnet. Die Preise entwickelten sich dabei weiter uneinheitlich.

Im Inland wurde Mitte November Käse aus bestehenden Kontrakten
stetig abgerufen. Aus dem Lebensmitteleinzelhandel gingen
umfangreiche Bestellungen bei den Herstellern ein. Trotz der
höheren Ladenpreise waren die Anbieter mit den Verkäufen an die
privaten Haushalte zufrieden. Teils wurde der Absatz von den
Händlern durch Aktionen zusätzlich belebt. Die Abrufe der Industrie
und aus dem Großverbraucher-Bereich wurden zumeist als
jahreszeitlich normal eingeschätzt. Auch im Export flossen
kontinuierlich Mengen ab. In Folge der umfangreichen Warenausgänge
befanden sich die Bestände in den Reifelagern auf einem
vergleichsweise niedrigen Niveau und die Ware musste mitunter recht
jung ausgeliefert werden.

Im Zuge günstiger Spotmengen war der Markt im Übergang zum
November verunsichert, was zu einer abwartenden Haltung bei den
Käufern und gewissen Preisabschlägen im kurzfristigen Geschäft
geführt hat. Dadurch stellte sich das Preisgefüge zuletzt
uneinheitlich dar. Bei der Preisermittlung für Schnittkäse wurden
die Tagespreise in der zweiten Novemberwoche herabgesetzt.
Wie wird sich das Angebot an Schnittkäse in den kommenden Wochen
entwickeln? Und wie stellen sich die übrigen Teilmärkte für Milch
und Milchprodukte dar? Behalten Sie den Milchmarkt im Blick mit dem
Online-Dienst "https://www.ami-informiert.de/ami-onlinedienste/markt-aktuell-milchwirtschaft/willkommen/willkommen.html">
Markt aktuell Milchwirtschaft
.
Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst Markt
aktuell Milchwirtschaft kennenlernen? Bestellen Sie "https://www.ami-informiert.de/ami-shop/produktinformationen/markt-aktuell-milchwirtschaft.html">
jetzt
Ihr Abonnement. (15.11.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl