Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln auch 2017 niedrig

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Skyfish
Die zulässigen Höchstgrenzen für Pflanzenschutzmittelrückstände bei Lebensmitteln sind in Deutschland und der Europäischen Union auch im Jahr 2017 nur sehr selten überschritten worden. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) berichtete, sank die betreffende Beanstandungsquote in Deutschland von 1,7 % im Jahr 2016 auf 1,1 % im Berichtsjahr. Bei Produkten aus anderen Partnerländern der EU betrug der Anteil 1,9 %, was einem Anstieg um 0,3 Prozentpunkte entsprach. Lebensmittel aus Drittstaaten überschritten in 6,3 % der Fälle den Höchstgehalt; gegenüber 2016 gab es hier keine Veränderung.
Wie in den Vorjahren traten laut BVL bei vielen Lebensmitteln, deren Verzehr besonders hoch ist, wie beispielsweise Kartoffeln, Karotten oder Äpfeln, nur wenige Rückstandshöchstgehaltsüberschreitungen auf. Zu den Lebensmitteln mit den höchsten Beanstandungsquoten mit einer Probenzahl größer als 100 gehörten schwarzer und grüner Tee mit 7,4 %, frische Kräuter mit 7,3 % und Paprika mit 5,5 %. Von sehr hohen Beanstandungsquoten waren - wie in den Vorjahren - eher selten verzehrte exotische Obst- und Gemüsesorten wie die Indischen Wassernabel oder Granatäpfel, Lychees und Papayas betroffen.


Insgesamt 22 Mal oder in 0,8 % der Proben wurden Lebensmittel tierischen Ursprungs beanstandet, hauptsächlich wegen Fipronil, aber auch wegen erhöhten Glyphosatgehalts in Honig. Bei Getreide gab es eine Rote Karte in zwölf Fällen oder anteilig 1,6 % der untersuchten Produkte in der Gruppe; in acht Fällen ging es dabei um Reis und ansonsten um Buchweizen. Verarbeitete Lebensmittel wurden bei 1,8 % der Proben beanstandet.


Die Belastung von ökologisch erzeugten Produkten mit Pflanzenschutzmittelrückständen war dem BVL zufolge auch 2017 „verglichen mit der der Probengesamtheit deutlich niedriger“. Insgesamt 77,3 % der Proben hätten hier keine quantifizierbaren Rückstände aufgewiesen, verglichen mit 41,9 % bei den konventionell hergestellten Produkten. Gegenüber 2016 ist der Anteil von Proben ohne Rückstandsnachweise bei den biologisch erzeugten Waren um 6,4 Prozentpunkte gestiegen. AgE (16.01.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.
Pflanzenschutzmittel
NABU: Einsatz nur noch im Notfall
19.04.2024 — Für eine naturverträglichere Landwirtschaft fordert der Naturschutzbund Deutschland in seinem "Grundsatzprogramm Offenland", Pflanzenschutzmittel nur noch im Notfall einzusetzen. Strukturelemente müssten bis 2030 ein Zehntel der Agrarlandschaft einnehmen, lautet eine weitere von insgesamt elf Forderungen. In der Tierhaltung sei eine Obergrenze von 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar einzuführen.
Glyphosat-Verzicht
Pflügen die wirksamste Alternative
11.04.2024 — Eine Studie des Rothamsted Research Centers zeigt, dass Pflügen die effektivste Alternative zu Glyphosat für die Unkrautbekämpfung in nordwesteuropäischen Winterweizen-Anbausystemen ist. Indes verbessern alternative Fruchtfolgen die Biodiversität, erhöhen aber die Umweltrisiken durch Herbizide. Eine integrierte Unkrautbekämpfung erfordert wiederum solide Kenntnisse der Unkrautökologie und -biologie.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.

xs

sm

md

lg

xl