Fleischsteuer

Thünen-Präsident empfiehlt Grundsatzdiskussion

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
In der Diskussion um eine Fleischsteuer hat der Präsident des Thünen-Instituts (TI), Prof. Folkhard Isermeyer, empfohlen, stattdessen zunächst eine Grundsatzdiskussion über die Entwicklung der deutschen Tierhaltung zu führen. "Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer wird kein Schwein glücklicher machen", erklärte Isermeyer heute. Am Anfang der Debatte sollte deshalb nicht die Mehrwertsteuer stehen, sondern die Frage, wohin Deutschland seine Tierhaltung überhaupt führen wolle.


Aus Sicht des TI-Präsidenten gibt es dafür drei Optionen: Neben einer kostenminimalen Ausrichtung, bei der am "weltweiten Wettbewerb um das billigste Angebot" teilgenommen werde, könne dieser Kurs um Bio- und Tierwohl-Segmente erweitert werden. Als dritte Option nannte Isermeyer ein verpflichtendes hohes Tierwohl-Niveau für alle in Deutschland gehaltenen Nutztiere.
Dem deutschen Bundestag legte der Agrarökonom nahe, "sich einmal über diese Kernfrage auszutauschen". Sollte sich eine Mehrheit für ein hohes Tierwohl-Niveau entscheiden, müsste Deutschland zwei "Großbaustellen" eröffnen, um das gesellschaftliche Ziel auch tatsächlich zu erreichen. Es müssten Haltungssysteme entwickelt werden, die den Ansprüchen genügten, und Konzepte für deren Umsetzung und Finanzierung gefunden werden.
Als "falschen Weg" bezeichnete derweil der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschat (ZDG), Friedrich-Otto Ripke, eine pauschale Fleischsteuer. Damit werde lediglich eine noch stärkere Wettbewerbsverzerrung zulasten der heimischen Erzeuger erreicht, da eine prozentuale Besteuerung den absoluten Preisunterschied zwischen "ausländischer Billigware und dem nach hohen deutschen Standards erzeugten Fleisch noch weiter ansteigen lässt". Laut Ripke kann der richtige Weg für mehr Tierwohl nur eine Tierwohlprämie sein, für die es einen sorgfältig ausgearbeiteten Gesellschaftsvertrag mit dem Konsens aller Beteiligten brauche.
Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) hält eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleisch für unzureichend, wertete die Diskussion aber als positives Signal. "Es braucht mehr als eine Steuererhöhung", stellte der BDM-Vorsitzende Stefan Mann klar. Viele tierhaltende Betriebe arbeiteten mit einer "permanenten Kostenunterdeckung" und hätten angesichts wiederkehrender Krisen keine Reserven mehr, um Investitionen in die Modernisierung von Ställen vorzunehmen. Umgesteuert werden muss Mann zufolge bei der EU-Agrarpolitik, deren Ausrichtung auf "billige, international wettbewerbsfähige Lebensmittelpreise" die Ursache vieler Probleme sei. AgE (09.08.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungstrend
Fleischverzehr auf neuem Tiefstand
05.04.2024 — Auch 2023 hat sich in Deutschland der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr fortgesetzt. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verzehr von 51,6 Kilogramm wurde der niedrigste Wert seit Beginn der Erfassung erreicht. Gegen den Trend hat der Geflügelfleischverzehr aber spürbar zugenommen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir rief dazu auf, sich bietende neue Marktchancen zu nutzen.
DGE-Empfehlungen
Fleisch- und Milchbranche: "Angstmacherei" und lebensfremd
07.03.2024 — Erwartungsgemäß sehr kritisch haben die Fleisch- und die Milchwirtschaft die neuen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) kommentiert. Der Verband der Fleischwirtschaft wirft der DGE „Angstmacherei“ vor. Er sieht in den Empfehlungen außerdem ein Problem für die Selbstversorgung. Laut MIV entsprechen die neuen DGE-Empfehlungen nicht der Lebensrealität der Menschen.
DGE-Empfehlungen
Weniger tierische Lebensmittel essen
06.03.2024 — Laut den überarbeiteten Ernährungsempfehlungen sollten drei Viertel pflanzlich und knapp ein Viertel tierische Lebensmittel gegessen werden. Eine pflanzenbetonte Ernährung dient der DGE zufolge der Gesundheit und der Umwelt. Die Gesellschaft empfiehlt, den Verzehr von Fleisch und Wurst sowie von Milch und Milchprodukten moderat einzuschränken.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.

xs

sm

md

lg

xl