Agrar TV-Tipps

Donnerstag, 30. November 2023 um 21:45 bis 22:15 Uhr 30.11.23, 21:45 bis 22:15 Uhr
Nachhaltig leben: Bescheiße ich mich selbst?
Ein Film aus der Reihe "Engel fragt" | hr-fernsehen Donnerstag, 30.11.23 21:45 - 22:15 Uhr (30 Min.) hr-fernsehen Link zur Sendung Link zur Sendung   Nachhaltig leben ist in: auf Plastik verzichten, Ökostrom beziehen, faire Kleidung kaufen oder vegan leben. Aber reicht das aus oder bescheiße ich mich selbst? Kann ich nachhaltig leben, wenn ich nach wie vor in den Urlaub fliege? Oder geht Klimaschutz nur, wenn er extrem ist? So wie die Klimaaktivisten, die in Bäumen leben, fordern? Oder machen sich die Super-Ökos auch etwas vor? Nachhaltig leben ist in: Müll trennen, auf Plastik verzichten, grüne Energie beziehen, faire Kleidung kaufen oder vegan leben. Aber reicht das aus oder bescheiße ich mich nur selbst? Kann ich meinen ökologischen Fußabdruck klein halten, wenn ich nach wie vor in den Urlaub fliege? Geht Klimaschutz nur, wenn er extrem ist? So, wie die Klimaaktivisten, die wochenlang in Bäumen leben, es fordern? Oder machen sich auch die Super-Ökos etwas vor? Experten sagen, selbst wenn wir sofort aufhörten, neue Klimagase in die Luft zu blasen, wäre die Erderwärmung noch lange nicht vorbei. Also, was bringt es dann überhaupt, wenn sich als Einzelperson einzuschränken, während der Nachbar weiter sein Bier aus der Dose trinkt? Warum soll ich auf meine Flugreise verzichten, wenn China weiterhin neue Kohlekraftwerke baut? Bedeutet nachhaltig leben automatisch Spaßverzicht? Und was hat die Psyche davon, wenn wir uns manchmal in die Tasche lügen? In der Reihe Engel fragt sucht Anne Chebu Antworten auf diese Fragen. Sie spricht mit Klimaaktivisten, mit Menschen, die nicht verzichten wollen, und einem Psychologen. Außerdem wagt sie den Selbstversuch, nachhaltig zu leben.
Donnerstag, 30. November 2023 um 21:00 bis 21:45 Uhr 30.11.23, 21:00 bis 21:45 Uhr
Energie aus dem eigenen Garten mit Windkraft, Erdwärme und Biogas
hr-fernsehen Donnerstag, 30.11.23 21:00 - 21:45 Uhr (45 Min.) hr-fernsehen Link zur Sendung Link zur Sendung   Durch die weltweite Nutzung fossiler Energien gerät der Zustand der Erde empfindlich ins Wanken. Kohlendioxid und Abgase, Klimaerwärmung und Wetterkatastrophen - die Folgen davon sind gravierend. Durch die weltweite Nutzung fossiler Energien gerät der Zustand der Erde empfindlich ins Wanken. Kohlendioxid und Abgase, Klimaerwärmung und Wetterkatastrophen - die Folgen davon sind gravierend. Dass es so nicht weitergehen kann, ist keine Frage mehr. In Zukunft muss Energie nachhaltiger erzeugt, sauberer und umweltverträglicher werden. Daran arbeiten Unternehmen weltweit. Aber auch im Kleinen sind Tüftler, Erfinder und engagierte Menschen dabei, Lösungen zu suchen. Sie nutzen Solarenergie, Biogas, Erdwärme, Pflanzenkraft oder physikalische Gesetze, um innovative Wege der Energieversorgung zu entwickeln. Ob Erdhügelhaus, Biogassack, Solarmobil oder ein Windrad zum Selberbauen - wir stellen spannende Ideen und ihre Erfinder vor.
Freitag, 1. Dezember 2023 um 21:15 bis 21:45 Uhr 01.12.23, 21:15 bis 21:45 Uhr
Hofgeschichten - Anpacken mit den Lieblingen
Zu Gast bei den Trecker-Checkern | NDR Fernsehen, Radio Bremen TV Freitag, 01.12.23 21:15 - 21:45 Uhr (30 Min.) NDR Fernsehen   Die beiden Trecker-Checker Joris (16) und Jaspar (15), denen eine große Fangemeinde auf dem YouTube-Kanal "NDR auf`m Land" folgt, brauchen Hilfe. Die Ernte ist vorbei. Weizen, Raps und Lupine haben die Mitarbeitenden des Hofes in der Nähe von Bad Sülze gedroschen. Jetzt muss der Mähdrescher winterfest gemacht werden. Die muss gehegt und gepflegt werden: alle Klappen auf, Erntereste rauspusten, Messer vom Schneidwerk wechseln. Junge Anpacker helfen den Trecker-Checkern, auch Mirko und Sohn Piet (8) aus Schleswig-Holstein, bekannt vom YouTube- Kanal "NDR auf`m Trecker".   Die beiden Trecker-Checker Joris (16) und Jaspar (15), denen eine große Fangemeinde auf dem YouTube-Kanal "NDR auf`m Land" folgt, brauchen Hilfe. Die Ernte ist vorbei. Weizen, Raps und Lupine haben die Mitarbeitenden des Hofes in der Nähe von Bad Sülze gedroschen. Jetzt muss der Mähdrescher winterfest gemacht werden. Immerhin ist das die Maschine, die zwar nur für kurze Zeit auf Hochtouren läuft, aber dafür den meisten Ertrag erwirtschaftet. Die muss gehegt und gepflegt werden: alle Klappen auf, Erntereste rauspusten, Messer vom Schneidwerk wechseln. Zweite Baustelle: Geländesprünge fürs nächste Reitturnier reparieren und neu bauen, Reiten - das Hobby der Trecker- Checker-Schwestern. Junge Anpacker helfen den Trecker-Checkern, auch Mirko und Sohn Piet (8) aus Schleswig-Holstein, bekannt vom YouTube- Kanal "NDR auf`m Trecker".
Freitag, 1. Dezember 2023 um 15:30 bis 16:00 Uhr 01.12.23, 15:30 bis 16:00 Uhr
Weihnachtsmarkt in der Scheune - Die Wichtelmänner von Gut Brook
Freitag, 01.12.23 15:30 - 16:00 Uhr (30 Min.) NDR Fernsehen   Seit sechzehn Jahren gibt es schon den Weihnachtsmarkt auf Gut Brook. In den ersten Jahren haben die Gutsbesitzer ihn selbst organisiert, da war er noch klein und nicht so bekannt. Jetzt mieten sich extra Feriengäste aus ganz Deutschland im Hotel des Gutes ein, um den Markt zu besuchen. Burkhard Golla, Projektleiter der Agenturhaus GmbH organisiert und koordiniert ihn auch in diesem Jahr wieder. Eine Woche vor Eröffnung hat er immer noch alle Hände voll zu tun. Wenige Tage noch, dann ist wieder Weihnachtsmarkt auf Gut Brook - drei Tage lang. Burkhard Golla, Projektleiter der Agenturhaus GmbH, organisiert und koordiniert ihn auch in diesem Jahr wieder. Eine Woche vor Eröffnung hat er immer noch alle Hände voll zu tun. Die Tannenbäume muss er beschaffen, die großen Scheunen auf dem Öko-Gut leer- oder umräumen. Eine rustikal-charmante Atmosphäre soll entstehen. Seit sechzehn Jahren gibt es den Weihnachtsmarkt auf Gut Brook. In der ersten Zeit haben die Gutsbesitzer ihn selbst organisiert, da war er kleiner und noch nicht so bekannt. Jetzt mieten sich extra Feriengäste aus ganz Deutschland im Hotel des Gutes ein, um den Markt zu besuchen. Seit sieben Jahren kann sich das Gut vor Gästen kaum noch retten. Auch dieses Jahr haben sich etwa einhundert Händler angemeldet. Die meisten bieten handgefertigte Waren feil. Für die richtet Golla eine Extra-Scheune ein - die Weihnachtswerkstatt. Denn aus Erfahrung weiß er, dass es die Kunsthandwerker schwer haben, ihre teureren Produkte loszuwerden, wenn sie direkt neben den Verkäufern stehen, die Handelsware anbieten. Beim Einräumen packt der Projektleiter auch selbst mit an. Sobald die Händler vor Ort sind, stapelt Golla die Waren auf Paletten, schnappt sich den Gabelstapler und bugsiert sie vier, fünf Meter hoch in den zweiten Stock der Scheunen. Der Weihnachtsmarkt ist zwar längst über die Landesgrenzen hinaus berühmt, trotzdem herrscht hier eine sehr familiäre Atmosphäre. Die Brooker lieben ihren Weihnachtsmarkt und mischen immer mit. Eine Dame aus dem Dorf zum Beispiel hilft dem hessischen Glühweinhändler schon seit Jahren beim Abwasch. Natürlich muss sie zwischendurch immer mal kosten, ob die Qualität noch stimmt! Burkhard Golla ist positiv aufgeregt - noch - wie er sagt. Immerhin ist der Weihnachtsmarkt auf Gut Brook auch für ihn immer noch eine Herausforderung und der Höhepunkt im Jahr.

xs

sm

md

lg

xl