Pflanzenbau

Arbeitskräfte
Mittelfristig kein Fachkräftemangel in der Landwirtschaft
28.11.2023 — Die Bundesregierung geht nicht davon aus, dass es in den nächsten Jahren einen Fachkräftemangel in der Berufsgruppe Landwirtschaft geben wird. Dabei beruft sie sich auf die Mittelfristprognose des Fachkräftemonitorings für das Bundesarbeitsministerium. Bis zum Jahr 2027 würden keine Engpässe erwartet, teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion mit. Zwar würden in diesem Zeitraum laut Prognose rund 40.000 Erwerbstätige altersbedingt sowie rund 10.000 Erwerbstätige aus anderen Gründen das Berufsfeld verlassen.
Öko-Regelungen
Bundesrat beschließt höhere Prämien
27.11.2023 — Anpassungen bei den Öko-Regelungen für 2024 hat der Bundesrat beschlossen. Die Dritte Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung, auf die sich Bund und Länder im Vorfeld verständigt hatten, passierte heute in der vorgelegten Fassung die Länderkammer. Die Verordnung sieht insbesondere moderate Prämienerhöhungen bei einigen Öko-Regelungen vor, um deren Attraktivität zu steigern.
Bundesverfassungsgerichtsurtei
Haushalt 2024: Stochern im Nebel
27.11.2023 — Weitgehend Klarheit für den aktuellen Bundeshaushalt, aber große Unsicherheit über den Etat des kommenden Jahres - so stellt sich die Lage gut eine Woche nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur unzulässigen Übertragung von nicht genutzten Corona-Hilfsgeldern in Höhe von 60 Mrd. Euro in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung dar. Eine Sprecherin des Bundeslandwirtschaftsministeriums stellte auf Nachfrage von AGRA-EUROPE klar, dass die vom Bundesfinanzministerium verhängte Haushaltssperre nicht die in 2023 bewilligten und zugesagten Mittel in den Förderprogrammen des BMEL betreffe.
Wahl in den Niederlanden
Bauernverband hofft jetzt auf "umsetzbare Politik"
24.11.2023 — Der niederländische Bauernverband (LTO) hat gestern nach den ersten Hochrechnungen für die Parlamentswahlen den erfolgreichen Parteien zu ihrem Wahlsieg beziehungsweise Mandatsgewinnen gratuliert und hofft nun auf eine "realistische und umsetzbare Politik". Zuvorderst angesprochen war die nach den vorläufigen Wahlergebnissen künftig stärkste Kraft in der Zweiten Kammer, nämlich die Partei für die Freiheit (PVV) des Rechtspopulisten Geert Wilders.
SUR
Landwirte sind zufrieden, Umweltverbände entsetzt
23.11.2023 — Erleichtert über die Ablehnung der Pläne der Europäischen Kommissionen, den Pflanzenschutzeinsatz in der EU zu verringern, reagieren Spitzenverbände der Agrarbranche. Scharfe Kritik äußerten Umwelt- und Naturschutzverbände. "Pauschalverbote und praxisferne Vorgaben, die die Existenz vieler landwirtschaftlicher Betriebe gefährdet hätten, wurden von einer Mehrheit der Abgeordneten klar abgelehnt", erklärte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, gestern in Berlin.
Herbstaussaat
Ukraine rechnet für 2024 mit bis zu 20 Millionen Tonnen Weizen
23.11.2023 — Das ukrainische Agrarressort ist mit dem Umfang der diesjährigen Aussaat von Winterkulturen zufrieden. Die Bestellung der Flächen sei fast beeendet, berichtete der erste stellvertretende Landwirtschaftsminister Taras Vysotsky in Kiew. Während der Raps schon seit einiger Zeit im Boden sei, hätten die Landwirte nun auch die Aussaat von Wintergetreide praktisch abgeschlossen.
IVA-Verbändedialog
Kammerexpertin: Biologische Pflanzenschutzmittel werden überschätzt
21.11.2023 — Die zum Teil sehr hohen Erwartungen der Politik an biologische Pflanzenschutzmittel und andere Alternativen zu chemischen Wirkstoffen sind offenbar nicht gerechtfertigt. Diese Produkte seien nur schwer formulierbar, nicht haltbar und weniger wirksam, gab die Leiterin Pflanzenschutzdienst bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Dr. Ellen Richter, heute beim 5. Verbändedialog Wirkstoffverluste des Industrieverbandes Agrar (IVA) zu bedenken.
Bundeshaushalt
800.000 Euro für Studie zu Messstelle
21.11.2023 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) soll eine Studie zur Überprüfung der Eignung von Nitrat-Messstellen in Auftrag geben. Auf Initiative der FDP hat der Haushaltsausschuss des Bundestages dafür vergangene Woche in seiner Bereinigungssitzung 800.000 Euro zur Verfügung gestellt. Zur Begründung verwiesen der Berichterstatter im Haushaltsausschuss für das BMEL-Budget, Frank Schäffler, und Agrarsprecher Dr. Gero Hocker auf die Kritik am Verfahren zur Ausweisung von Roten Gebieten.
VLK-Betriebsergebnisse
Gewinne im Wirtschaftsjahr 2022/23 erheblich gestiegen
20.11.2023 — Die Extremsituation auf den weltweiten Rohstoffmärkten hat im Wirtschaftsjahr 2022/23 zu erheblichen Gewinnsteigerungen bei allen landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieben in Deutschland geführt. Profitieren konnten die Landwirte insbesondere von einem Boom auf dem Milchmarkt, international steigenden Preisen für Getreide sowie sinkenden Schweinebeständen. Das geht aus einer vom Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) vorgenommenen Auswertung der ökonomischen Entwicklung landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe in der vergangenen Saison hervor, die auf ersten Buchführungsergebnissen beruht
Bio-Strategie 2030
Özdemir bekräftigt 30-Prozent Bio-Ziel bis 2030
17.11.2023 — Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hält an seinem Ziel fest, den Anteil der Ökoanbauflächen in Deutschland bis 2030 auf 30% zu erhöhen. Dazu beitragen soll die "Bio-Strategie 2030", die der Grünen-Politiker heute in der Bundespressekonferenz vorgestellt hat. "Mit unserer Bio-Strategie 2030 setzen wir jetzt die entscheidenden Impulse für mehr Bio vom Acker bis auf den Teller", erklärte Özdemir.

xs

sm

md

lg

xl