Pflanzenbau

Fachagentur
Trockene Witterung ließ NawaRo-Fläche wachsen
15.03.2023 — Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) umfasste in Deutschland zur Ernte 2022 geschätzte 2,595 Mio ha, womit das Vorjahresniveau um 155 000 ha oder 6,4 % übertroffen wurde. Das entsprach knapp einem Sechstel der gesamten Agrarfläche. Ausschlaggebend für die Ausweitung war nach Angaben der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die trockene Witterung im vorigen Jahr.
400.000 ha für Klimaschutz
Landesbauernverband Brandenburg stellt sich quer
10.03.2023 — Erhebliche Vorbehalte gegen den vorgesehenen Klimaplan des Landes hat der Landesbauernverband Brandenburg. Verbandspräsident Henrik Wendorff hält dem Umwelt- und Landwirtschaftsministerium vor, es setze einseitig auf Umnutzung, Stilllegung und Vernässung bisher landwirtschaftlich genutzter Flächen.
Klimaauswertung
Zweitwärmster Winter in Europa seit Aufzeichnungsbeginn
09.03.2023 — Der Winter 2022/23 war in Europa der zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1979. Insbesondere in Osteuropa und Teilen Nordosteuropas lagen weit überdurchschnittliche Temperaturen vor. Das geht aus Auswertungen des Copernicus Climate Change Service hervor, der für das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) im Auftrag der EU-Kommission monatliche Klimabulletins erstellt.
Dürreschäden
Weniger Körner- und Silomais eingebracht
09.03.2023 — Trotz einer Erweiterung der Anbaufläche haben die Landwirte in Deutschland im vergangenen Jahr weniger Körnermais geerntet als 2021. Eingebracht wurden insgesamt 3,8 Mio t und damit 14 % weniger als im Jahr zuvor. Darauf hat das Deutsche Maiskomitee (DMK) unter Berufung auf endgültige Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hingewiesen.
Ukraine
Agrarsektor verliert 36 Milliarden Euro durch Krieg
08.03.2023 — Die Landwirtschaft in der Ukraine hat wegen des russischen Angriffskriegs durch direkte und indirekte Verluste umgerechnet fast 36 Mrd Euro verloren. Dies geht aus einer aktuellen Analyse der Kiewer Wirtschaftshochschule (KSE) hervor. Die Berechnung basiert nach Angaben der Nachrichtenagentur reuters auf Daten des staatlichen Statistikdienstes, des Landwirtschaftsministeriums, der Weltbank sowie auf Satellitenbildern und Unternehmensangaben.
Klimaanalyse
Forscher rechnen mit Schäden von bis zu 900 Milliarden Euro
07.03.2023 — Je nach Ausmaß der Erderwärmung rechnen Forscher bis zur Mitte dieses Jahrhunderts mit kumulierten volkswirtschaftlichen Schäden in Höhe von 280 Mrd Euro bis 900 Mrd Euro. Diese Zahlen hat die „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“ ergeben, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Die Untersuchung wurde vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragt und vom Bundesumweltministerium fachlich begleitet.
Kinderschutz
BMEL widerspricht Behauptungen zu Milchwerbeverbot
06.03.2023 — Bei Milch und Säften sind beim geplanten Kinderwerbeverbot Abweichungen vom Nährwertprofil der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgesehen. Das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) am Freitag in Berlin klargestellt. Es reagierte damit auf Medienberichte zum Entwurf des "Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes (KWG)" zum Schutz von Kindern vor Werbung für Lebensmittel mit zu hohem Zucker-, Fett- oder Salzgehalt.

xs

sm

md

lg

xl