2. N-Gabe mit traditionellen Düngern zu Getreide – worauf zu achten ist

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Niederschläge bis Ostern sorgen aktuell für eine gute Wasserversorgung der Getreidebestände. Vielerorts ist der Schossbeginn erreicht und die zweite N-Gabe steht an, wenn nicht mit N-stabilisierten Düngern gearbeitet wurde. Wer also traditionelle Dünger anwendet und jetzt düngen muss, sollte auch ein Auge auf das Wetter haben, um die Wirksamkeit einer solchen N-Gabe abzusichern.
Anschließende Niederschläge sind unabhängig von der Düngerform hilfreich für eine gute und schnelle Düngewirkung und minimieren das Verlustrisiko. Zuviel sollte es wiederum auch nicht sein, denn an vielen Standorten laufen immer noch die Dränagen. Mit jedem weiteren Niederschlag ist die Gefahr groß, dass mit dem abgeführten Wasser gerade gedüngtes Nitrat verlustig geht. Deshalb steht auch die Frage welcher Dünger jetzt der Richtige sei. Auf jeden Fall ist das Verlustrisiko aus der Nitratform durch Auswaschung oder infolge von Denitrifikation bei harnstoffhaltigen Düngern wie PIAGRAN® 46, PIAMON® 33-S und PIASAN® 28 etwas geringer. Bei normalen Niederschlagsverhältnissen dürfte es zwischen den N-Formen jedoch kaum Unterschiede geben. Bei Flüssigdüngern sollte aktuell beachtet werden, dass eine Applikation unter Wechselfrostbedingungen sehr pflanzenschonend erfolgen sollte (großtropfig ab den Nachmittagsstunden) oder frostfreie Nächte abgewartet werden. Auf die üblichen Anwendungshinweise wie grobtropfiges Spritzen mit geringem Druck in trockene Bestände sollte auch dann geachtet werden.
Wo die erste N-Gabe aufgrund der weiten und/oder üppigen Entwicklung gering ausgefallen ist, kann jetzt entsprechend bedarfsgerecht die zweite N-Gabe höher angesetzt werden. Die Bestockung ist abgeschlossen und der Stickstoff dient nunmehr der Ertragsabsicherung. Sind die Bestände immer noch gut versorgt, kann die zweite N-Gabe auch noch etwas hinausgezögert werden. Wurde zur ersten N-Gabe auf eine S-Düngung verzichtet, um die Bestockung nicht noch weiter anzuheizen, sollte im Bedarfsfall spätestens mit der zweiten N-Gabe Schwefel verabreicht werden. Dafür eignet sich neben PIAMON® 33-S auch PIASAN®-S 25/6 sehr gut.
Weitere Informationen unter http://www.duengerfuchs.de (07.04.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl