News

Agrarministerkonferenz
Bauern fordern Politik zum Handeln auf
24.03.2023 — Rund 1 000 Landwirtinnen und Landwirte haben gestern zum Beginn der Agrarministerkonferenz (AMK) in Büsum ihrem Unmut über die Politik Luft gemacht. Gefordert wurden klare Zusagen, verlässliche Perspektiven und vernünftige gesetzliche Rahmenbedingungen, um die Betriebe weiterentwickeln zu können. Hier müsse es jetzt schnell klare Beschlüsse geben. Aufgerufen zu den Protesten hatte der Bauernverband Schleswig-Holstein (BVSH).
Putenhaltung
Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab
23.03.2023 — Das von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgelegte Eckpunktepapier zu Mindestanforderungen an die Mastputenhaltung sorgt weiter für scharfe Kritik. Der Agrarsprecher der CSU-Bundestagsfraktion, Artur Auernhammer, sieht darin "eine Gefahr und ein fatales Signal" für die hiesigen Putenhalter. Das gelte insbesondere für die geplante deutliche Verringerung der Besatzdichten.
EU-Agrarreserve
Gut 56 Millionen Euro für Polen sowie Bulgarien und Rumänien
22.03.2023 — Die Europäische Kommission plant, aus der EU-Agrarreserve 56,3 Mio Euro für die bulgarische, polnische und rumänische Landwirtschaft bereitzustellen. Wie die EU-Kommission gestern Abend im Rahmen des Agrarministertreffens in Brüssel mitteilte, sollen damit die dortigen Landwirte für wirtschaftliche Verluste entschädigt werden, die ihnen wegen des Rükgangs der Erzeugerpreise aufgrund massiver Einfuhren von Getreide und Ölsaaten aus der Ukraine entstanden sind.
Wasserstrategie
DBV: Vorfahrt für die Lebensmittelerzeugung auch bei Wassernutzung
21.03.2023 — Bei der Wassernutzung muss die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln nach der Trinkwasserversorgung Vorrang bekommen. Das fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich der Verabschiedung der Nationalen Wasserstrategie vergangene Woche im Bundeskabinett. Der DBV betont, dass Wasser die Grundlage für die Erzeugung hochwertiger Nahrungs- und Futtermittel sowie nachwachsender Rohstoffe ist.
Strukturbruch in Tierhaltung
Unionsminister schreiben Brandbrief an Özdemir
20.03.2023 — Die Agrarministerinnen und -minister von CDU und CSU schlagen Alarm. Sie werfen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Mitverantwortung für den Strukturbruch in der Schweinehaltung vor. Durch überzogene und nicht praktikable Anforderungen, viel zu gering bemessene Fördermaßnahmen und zeitliche Verzögerungen von dringend notwendigen politischen Entscheidungen drohe eine weitere Abwanderung der heimischen Tierhaltung, heißt es.
EU-Industrieemissionsrichtl.
Umweltrat einigt sich auf deutliche Anhebung der GV-Schwellenwerte
17.03.2023 — Nach Auffassung der Mitgliedstaaten müssen die Schwellenwerte für die Tierhaltung bei der Novellierung der EU-Industrieemissionsrichtlinie (IED) deutlich angehoben werden. Wie eine Sprecherin des Rates gestern Abend gegenüber AGRA-EUROPE bestätigte, soll laut großer Mehrheit der Umweltminister für Rinder und Schweine ein Grenzwert von jeweils 350 Großvieheinheiten (GV) gelten. Für Geflügel soll es ab 280 GV eine verpflichtende Anwendung der Regeln der IED geben.
Vogelgrippe
Nachweis in einer Geflügelhaltung im Kreis Dithmarschen
17.03.2023 — Im Kreis Dithmarschen ist die Geflügelpest in einem Freilandbetrieb mit rund 11 500 Legehennen sowie einer kleineren Anzahl von Masthähnchen, Puten und Enten amtlich festgestellt worden. Das teilte das Landwirtschaftsministerium in Kiel gestern Abend mit. Am Mittwoch habe das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) eine Infektion mit dem Geflügelpestvirus des Subtyps H5N1 bestätigt.
DRV-Ernteprognose
Voraussichtlich weniger Getreide und Raps
16.03.2023 — In Deutschland zeichnen sich nach aktuellem Stand eine kleinere Getreide- und Rapsernte als 2022 ab. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) beziffert das Getreideaufkommen einschließlich Körnermais gestern in seiner ersten Ernteprognose für 2023 auf 42,68 Mio t; damit würde das Vorjahresergebnis um 1,8 % verfehlt.
UBA-Prognose
Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft leicht gesunken
16.03.2023 — Die Landwirtschaft hat ihre Treibhausgas-(THG)-Emissionen im vergangenen Jahr gegenüber 2021 um 1,5 % auf 62 Mio t CO2-Äquivalente (CO2e) reduziert. Das zeigt die neue Prognose des Umweltbundesamtes (UBA), die gestern in Berlin vorgestellt wurde. Als Gründe führt das UBA die geringere Schweinebestandzahl sowie einen niedrigeren Mineraldüngereinsatz an.
Fachagentur
Trockene Witterung ließ NawaRo-Fläche wachsen
15.03.2023 — Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) umfasste in Deutschland zur Ernte 2022 geschätzte 2,595 Mio ha, womit das Vorjahresniveau um 155 000 ha oder 6,4 % übertroffen wurde. Das entsprach knapp einem Sechstel der gesamten Agrarfläche. Ausschlaggebend für die Ausweitung war nach Angaben der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die trockene Witterung im vorigen Jahr.
Insekten als Futtermittel
Özdemir sieht Chancen für die Ökolandwirtschaft
14.03.2023 — Die Bundesregierung befürwortet den Einsatz von verarbeitetem tierischem Protein aus Nutzinsekten in der Fütterung von Schweinen und Geflügel sowie in Aquakulturen. Laut einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sind derzeit bundesweit sieben Mischfutterbetriebe zugelassen, deren Erzeugnisse Insektenprotein enthalten. In welchem Umfang diese Proteine zum Einsatz kommen, weiß die Regierung jedoch nicht zu sagen.
Bundeshaushalt 2024
Koalitionsarbeitsgruppe soll Finanzkonzept für Tierhaltung vorlegen
13.03.2023 — Die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Ampelkoalition über die langfristige Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung zählen offenbar nicht zu den Gründen für Bundesfinanzminister Christian Lindner, die für kommenden Mittwoch vorgesehene Beschlussfassung des Bundeskabinetts über die Eckwerte zum Bundeshaushalt 2024 abzusagen. Lindner und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir seien sich einig, dass zusätzliche Mittel zunächst nicht aus dem laufenden Haushalt aufgebracht werden sollen, hieß es am Freitag in Berlin.
400.000 ha für Klimaschutz
Landesbauernverband Brandenburg stellt sich quer
10.03.2023 — Erhebliche Vorbehalte gegen den vorgesehenen Klimaplan des Landes hat der Landesbauernverband Brandenburg. Verbandspräsident Henrik Wendorff hält dem Umwelt- und Landwirtschaftsministerium vor, es setze einseitig auf Umnutzung, Stilllegung und Vernässung bisher landwirtschaftlich genutzter Flächen.
Klimaauswertung
Zweitwärmster Winter in Europa seit Aufzeichnungsbeginn
09.03.2023 — Der Winter 2022/23 war in Europa der zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1979. Insbesondere in Osteuropa und Teilen Nordosteuropas lagen weit überdurchschnittliche Temperaturen vor. Das geht aus Auswertungen des Copernicus Climate Change Service hervor, der für das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) im Auftrag der EU-Kommission monatliche Klimabulletins erstellt.
Dürreschäden
Weniger Körner- und Silomais eingebracht
09.03.2023 — Trotz einer Erweiterung der Anbaufläche haben die Landwirte in Deutschland im vergangenen Jahr weniger Körnermais geerntet als 2021. Eingebracht wurden insgesamt 3,8 Mio t und damit 14 % weniger als im Jahr zuvor. Darauf hat das Deutsche Maiskomitee (DMK) unter Berufung auf endgültige Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hingewiesen.
Ukraine
Agrarsektor verliert 36 Milliarden Euro durch Krieg
08.03.2023 — Die Landwirtschaft in der Ukraine hat wegen des russischen Angriffskriegs durch direkte und indirekte Verluste umgerechnet fast 36 Mrd Euro verloren. Dies geht aus einer aktuellen Analyse der Kiewer Wirtschaftshochschule (KSE) hervor. Die Berechnung basiert nach Angaben der Nachrichtenagentur reuters auf Daten des staatlichen Statistikdienstes, des Landwirtschaftsministeriums, der Weltbank sowie auf Satellitenbildern und Unternehmensangaben.
Klimaanalyse
Forscher rechnen mit Schäden von bis zu 900 Milliarden Euro
07.03.2023 — Je nach Ausmaß der Erderwärmung rechnen Forscher bis zur Mitte dieses Jahrhunderts mit kumulierten volkswirtschaftlichen Schäden in Höhe von 280 Mrd Euro bis 900 Mrd Euro. Diese Zahlen hat die „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland“ ergeben, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Die Untersuchung wurde vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragt und vom Bundesumweltministerium fachlich begleitet.
Kinderschutz
BMEL widerspricht Behauptungen zu Milchwerbeverbot
06.03.2023 — Bei Milch und Säften sind beim geplanten Kinderwerbeverbot Abweichungen vom Nährwertprofil der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgesehen. Das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) am Freitag in Berlin klargestellt. Es reagierte damit auf Medienberichte zum Entwurf des "Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes (KWG)" zum Schutz von Kindern vor Werbung für Lebensmittel mit zu hohem Zucker-, Fett- oder Salzgehalt.
Klimaschutz
Zusatz blockt Methanbildung in der Gülle
06.03.2023 — Kalkstickstoff kann die Methanemissionen von Gülle um bis zu 99 % senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Bonn, die gestern in der Fachzeitschrift "Waste Management" online veröffentlicht wurde. Die Wissenschaftler hatten Gülle von einem Bauernhof im Labor mit Kalkstickstoff versetzt und maßen dann die Methanproduktion.
Düngemittelpreise
Bundesregierung sieht keinen Unterstützungsbedarf für die Landwirte
03.03.2023 — Die Bundesregierung plant mit Blick auf die Düngemittelpreise zurzeit keine zusätzlichen Entlastungen für die Landwirtschaft. Das geht aus der Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick auf eine schriftliche Frage des Agrarsprechers der AfD-Fraktion, Stephan Protschka, hervor. Nach Angaben von Nick hat sich die Lage auf den heimischen Düngemittelmärkten nämlich deutlich entspannt.

xs

sm

md

lg

xl