2013/14 ein gutes Jahr für die Milcherzeuger

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Im Hinblick auf die ökonomische Entwicklung der landwirtschaftlichen Unternehmen ist das Wirtschaftsjahr 2013/14 vor allem von Rohmilchpreisen auf Rekordniveau geprägt worden. Während deshalb die Milcherzeuger erfreuliche Unternehmensergebnisse erzielten, mussten die Ackerbauern gegenüber dem sehr guten Vorjahr Einbußen hinnehmen. Weniger erfreulich verlief das Ende Juni 2014 abgeschlossene Wirtschaftsjahr aus Sicht der Schweinemäster. Dieses Resümee hat der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) aus den ersten vorliegenden Buchführungsergebnissen für 2013/14 gezogen.
Laut seiner aktuellen Auswertung verzeichneten die Milchviehbetriebe eine Verbesserung ihrer Unternehmensergebnisse um ein Drittel und mehr. Auch viele Gemischtbetriebe erwirtschafteten aufgrund des Anstiegs der Milcherlöse höhere Einkommen, was den Durchschnitt aller Unternehmensergebnisse nach oben zog.
Bei den Ackerbauern verbuchten dem VLK zufolge vor allem die Getreidebauern spürbare Einbußen, während sich bei den Hackfruchtbetrieben der Einkommensrückgang im Rahmen hielt. Höhere Ferkelerlöse bei rückläufigen Futtermittelpreisen verbesserten die Rentabilität der Sauenhaltung. Dagegen konnten die niedrigeren Futterkosten bei den Schweinemästern die Erlöseinbrüche und Mehrausgaben an anderen Stellen nicht ausgleichen. Sie verbuchten Einkommenseinbußen zwischen 10 % und 15 %.
Für das laufende Wirtschaftsjahr 2014/15 sagt der VLK aufgrund des Einbruchs der Produktpreise in allen Bereichen „massiv rückläufige“ Unternehmensergebnisse voraus. Vorteile hätten jene Betriebe, die die drei vergangenen Jahre genutzt hätten, um Reserven anzulegen. AgE (24.11.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl