Europäische Union

2024 keine neuen Agrargesetzesinitiativen geplant

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Wenig überraschend wird es im kommenden Jahr nicht mehr viele neue Gesetzesinitiativen der EU-Kommission geben. Für den Agrarsektor sind überhaupt keine Vorschläge geplant. Das geht aus dem gestern von der Brüsseler Behörde in Straßburg präsentierten Arbeitsprogramm für 2024 hervor. Für das erste Quartal ist lediglich die Vorlage einer nicht-legislativen Initiative zur Wasserresilienz geplant. Allerdings hat die Kommission bisher nur ihren Planungshorizont bis zur Jahresmitte 2024 vorgelegt.
Wer führt künftig die Kommission?

Bekanntlich finden Anfang Juni die Wahlen für das Europaparlament statt. In den darauffolgenden Monaten kristallisiert sich dann in der Regel heraus, welche Kandidatin beziehungsweise Kandidaten der Europäische Rat - also die Staats- und Regierungschefs der EU - für das Amt des Kommissionspräsidenten vorschlagen werden. Das Europaparlament muss diesen Vorschlag dann absegnen.

Gegenwärtig wird bisher nur die amtierende Präsidentin der Kommission, Dr. Ursula von der Leyen, für das Amt gehandelt. Auch wenn sich die CDU-Politikerin noch nicht öffentlich erklärt hat, werden ihr durchaus Ambitionen nachgesagt. Tierschutzverbände warfen von der Leyen wiederholt vor, dass die Verschiebung beziehungsweise das vorläufige Stopp der Vorschläge zur Verschärfung und Harmonisierung der EU-Tierschutzgesetze lediglich aus wahltaktischen Gründen erfolgt sei.

EVP bemängelte Regulierungswut

Der konkrete Vorwurf lautet, dass von der Leyen somit ihre eigene politische Familie, die EVP, hinter sich zu versammeln versucht. Viele EVP-Abgeordnete hatten der Kommissionspräsidentin zuletzt die ausufernde "Regulierungswut" ihrer Behörde im Agrarbereich angekreidet. Ursprünglich hatte die Kommission Gesetzesinitiativen zur Tierhaltung, zur Schlachtung und zu Tiertransporten bereits für diesen September angekündigt.

Gemäß dem neuen geschäftsführenden Vizepräsidenten der Kommission, dem Slowaken Maros Sefcovic, sollen jetzt lediglich im Dezember Vorschläge zur Novellierung der Tiertransportverordnung präsentiert werden. Dem Vernehmen sollen die Vorschläge am 6. Dezember offiziell vorgestellt werden.

Vieles noch in der Pipeline
Allerdings befindet sich gegenwärtig noch eine Reihe von legislativen Vorschlägen des Green Deal in unterschiedlichen Stadien der Gesetzgebungsverfahren. Dazu gehören das besonders strittige Naturwiederherstellungsgesetz (NRL), über das seit dem Sommer im Trilog aus Kommission, EU-Parlament und Rat verhandelt wird. Über die Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) ist es unterdessen weder im Parlament noch im Rat zu einer Verhandlungsposition gekommen. Auch die erst im Sommer präsentierten Entwürfe zur Regelung neuer Züchtungstechniken (NGT) sowie zur EU-Bodenschutzrichtlinie sind noch nicht sehr weit vorangeschritten. AgE/kl (19.10.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarökosysteme
Trilog erzielt Einigung zum Naturwiederherstellungsgesetz
13.11.2023 — Kurz vor Mitternacht haben sich EU-Kommission, Europaparlament und Rat auf die geplante Verordnung zum Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) verständigen können. Die Mitgliedstaaten werden der Übereinkunft zufolge mit dem NRL angehalten sein, konkrete Maßnahmen zum Naturschutz zu ergreifen. Dies schließt auch eine Wiederherstellung gewisser Anteile von Moorflächen ein. Das Parlament konnte sich mit seiner Forderung, den Artikel zum Schutz landwirtschaftlicher Ökosysteme zu streichen, nicht durchsetzen.
Tierschutz
Große Mehrheit in der EU fordert Verbesserungen
20.10.2023 — Wenn es nach der Mehrheit der Bürger in der Europäischen Union geht, muss beim Thema Tierschutz mehr unternommen werden. Laut einer gestern veröffentlichten Erhebung von Eurobarometer sind 84% der Befragten der Ansicht, dass der Schutz des Tierwohls bei Nutztieren in ihrem Land verbessert werden sollte. Ein ähnlich hoher Prozentsatz, nämlich 83%, spricht sich dafür aus, die Dauer von Tiertransporten zu begrenzen. Einen besseren Schutz des Tierwohls bei Heimtieren in ihrem Land fordern 74% der Befragten.
EU-Erweiterung
Agrarzahlungen an derzeitige Mitglieder würden um 20 Prozent sinken
16.10.2023 — Gesetzt den Fall, die Europäische Union würde sich um neun weitere Staaten erweitern, müssten die Landwirte in den derzeitigen Mitgliedsländern mit einem Rückgang ihrer EU-Agrarzahlungen um 20 % rechnen. Dies berichtet die englischsprachige Ausgabe der "Financial Times". Das Blatt bezieht sich dabei auf eine Untersuchung des Generalsekretariats des EU-Rates.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Glyphosat
Deutschland enthält sich bei Glyphosat-Abstimmung
16.10.2023 — Deutschland hat sich bei der heutigen Abstimmung über eine Verlängerung des Herbizidwirkstoffs Glyphosat enthalten. Das federführende Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) begründete das Verhalten im Ständigen Ausschuss der EU-Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) mit den bestehenden Datenlücken zu den Auswirkungen des Glyphosateinsatzes auf Biodiversität, Böden und Gewässer.

xs

sm

md

lg

xl