Agrarministerkonferenz diskutiert über GAP nach 2020

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist ein Schwerpunktthema der Frühjahrskonferenz der Agrarminister der Länder und des Bundes in dieser Woche in Hannover. Die Grundlage für die Diskussionen wird ein Bericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums zum aktuellen Diskussionsstand bilden. Eine Festlegung der Länderminister auf Eckpunkte für die GAP nach 2020, die über allgemeine Forderungen wie die nach einer ausreichenden Finanzausstattung oder einer Vereinfachung hinausgehen, gilt allerdings als unwahrscheinlich.
Erneut wird sich die Agrarministerkonferenz mit der Situation der Milcherzeuger und den zu ziehenden Schlussfolgerungen aus der letzten Milchpreiskrise befassen. Mit der Tierhaltung steht ein weiterer Dauerbrenner auf der Tagesordnung in Hannover. Unter anderem wird es um die von allen Seiten gewünschte nationale Nutztierstrategie und die Zukunft der Sauenhaltung in Kastenständen nach dem Magdeburger Gerichtsurteil gehen. Ferner werden sich die Ressortchefs und deren Amtschefs über das aktuelle Geflügelpestgeschehen beraten.
„Ich erwarte positive Entscheidungen für die Milchbauern, die unter der Vogelgrippe leidenden Geflügelhalter und für eine Reform der EU-Agrarpolitik“, sagte Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer heute in Hannover. Der AMK-Vorsitzende sprach sich dafür aus, die EU-Mittel stärker auf bäuerliche Familienbetriebe sowie den Umwelt-, Gewässer- und Tierschutz konzentrieren, „statt große Landbesitzer zu honorieren“. Der Grünen-Politiker bekräftigte seine Forderung nach europaweiten Kriseninstrumenten zur Mengenreduzierung auf dem Milchmarkt. Zudem müssten die Milcherzeuger als schwächstes Glied in der Wertschöpfungskette gestärkt werden. Im Hinblick auf die Geflügelpest wirbt Meyer dafür, Hilfen für die von der Stallpflicht besonders betroffenen Freilandhalter in Erwägung zu ziehen. AgE (28.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaft
Immer weniger Arbeitskräfte
06.05.2024 — Die Landwirtschaft in Deutschland zählt immer weniger Beschäftigte. Laut der jüngsten Agrarstrukturerhebung waren es im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt rund 876.000 Arbeitskräfte und damit 7% weniger als bei der Zählung 2020. Maßgeblich war der starke Rückgang der Zahl der Saisonarbeitskräfte um 12% sowie der Familienarbeitskräfte um 8%. Hingegen nahm die Zahl der ständigen Arbeitskräfte um 3% zu.
EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.

xs

sm

md

lg

xl