Ammoniumbetonte Pflanzenernährung fördert die Winterhärte

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Anwendung von ALZON®-Düngemitteln geht nicht zu Lasten der Winterhärte, da die ammoniumbetonte Pflanzenernährung, im Gegensatz zu Nitrat, nicht zu einer verstärkten Wasseraufnahme führt. Die aktuelle warme Witterung wird zusammen mit der ausreichenden Bodenfeuchte zu einem Wachstumsschub bei allen Winterungen führen. Hinweise für die N-Düngung von Raps hatten wir bereits in den letzten Wochen gegeben. Nicht immer sind die aktuellen Verfärbungen des Rapses eine Folge von N-Mangel. Auch tierische Schaderreger wie Rapserdfloh und Kohlfliege können die Pflanzen so stark schädigen, dass sie sich verfärben. Sollte nunmehr auch die Gerste beginnen deutliche Probleme zu zeigen und gelb zu werden, geht das zu Lasten der Kornanlagen. Das Ertragspotenzial der Wintergerste wird zu mehr als 40 % bereits im Herbst festgelegt. Weit entwickelte Bestände mit sechs Blättern am Haupttrieb könnten bei den aktuell guten Wachstumsbedingungen bis Monatsende das Doppelringstadium erreichen. Hungert jetzt die Gerste bedingt durch N-Mangel, werden labile Kornanlagen gebildet, die teils vorzeitig reduziert werden bzw. deren späteres Korngewicht leidet.
Aber auch Herbizide kommen als Ursache für Vergilben infrage. Deshalb ist es wichtig die richtige Ursache der Aufhellungen zu erkennen und entsprechend zu handeln. Eine Nmin-Probe erleichtert die Entscheidung. Im Bedarfsfall empfiehlt sich zur Förderung der Bestockung und zur Verbesserung der Winterhärte deshalb eine Blattdüngung mit ALZON® flüssig oder ALZON® flüssig-S 25/6 in Kombination mit 1,5 bis 2,5 l bzw. kg/ha Mangannitrat oder -sulfat und/oder 5 bis 10 kg/ha Epso Combitop. Als Grenze gilt bei Letzterem eine Menge von 5 % im Flüssigdünger. Auf besseren Standorten sind die unteren Aufwandmengen, auf leichteren die oberen Aufwandmengen empfehlenswert. Die Anwendung granulierter Dünger wie ALZON® 46 oder der Power-Düngermischungen ist ebenso, allerdings ohne die angesprochenen Kombinationen, möglich. Bei der Ausbringung von N-stabilisierten Flüssigdüngern sind die üblichen Anwendungsempfehlungen wie trockene Bestände, Applikation in den Nachmittagsstunden usw. sowie bei Kombinationen die Herstellerempfehlungen und -hinweise zu beachten.
Weitere Informationen unter http://www.duengerfuchs.de (14.10.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl