Anbau transgener Pflanzen in der Europäischen Union - Nüssel: Flickenteppich gefährdet Saatguthandel

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Berlin, 14. Juli 2014. „In der EU erwartet uns ein Flickenteppich aus regionalen Anbaugenehmigungen und verboten für gentechnisch veränderte Pflanzen. In dieser Situation brauchen wir jetzt zwingend eine technische Lösung zum Umgang mit Spuren gentechnisch veränderter Organismen in Saatgut. Anderenfalls wird in der EU kein rechtssicherer Saatguthandel möglich sein“. Darauf hat DRV-Präsident Manfred Nüssel die Vorsitzende der CDU Deutschlands, Dr. Angela Merkel, in einem Schreiben aus Anlass des Kurswechsels der Partei in der Gentechnik-Politik hingewiesen.
Deutschland hatte im EU-Umweltministerrat für die Opt-out-Regelung votiert. „Die den Mitgliedstaaten nun eröffnete Möglichkeit, zukünftig den Anbau transgener Pflanzen ohne Vorlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse verbieten zu können, rüttelt an den Grundsätzen des Binnenmarktes und stellt die Kompetenz der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit in Frage“, so Nüssel.
Unter den Bedingungen der geltenden Nulltoleranz ist ein rechtssicherer Saatguthandel in einem Binnenmarkt mit Regionen, die den kommerziellen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen erlauben und solchen, die die Nutzung verbieten, nicht mehr möglich. Nüssel: „Wer Opt-out will, darf eine praktikable Ausgestaltung der Nulltoleranz nicht ablehnen. Österreich macht es erfolgreich vor“.
Weitere Informationen: Dr. Claudia Döring, DRV-Warenwirtschaft,
Tel.: 030 856214-440, E-Mail: doering@drv.raiffeisen.de
Deutscher Raiffeisenverband e.V. (DRV)
Der DRV vertritt die Interessen der genossenschaftlich organisierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Als wichtiges Glied der Wertschöpfungskette Lebensmittel erzielen die 2.385 DRV-Mitgliedsunternehmen im Agrarhandel und in der Verarbeitung von Agrarerzeugnissen mit rund 82.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 67,5 Mrd. Euro. Landwirte, Gärtner und Winzer sind die Mitglieder und damit Eigentümer der Genossenschaften. (15.07.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Herabstufung des Schutzstatus
Mehr Tempo gefordert
21.05.2024 — Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion pocht auf mehr Tempo bei der Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen. Sie hat dazu einen Antrag vorgelegt. Unterdessen wurde in Hessen ein Gesetzentwurf zur Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht im Landtag nach Erster Lesung in die Ausschüsse überwiesen. In Niedersachsen beklagte das Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement einen "Rückwärtsgang" in der Wolfspolitik.
Geflügel-Salmonellen-Verordnun
Hygieneschleusen gefährden die Mobilstallhaltung
17.05.2024 — Die verpflichtende Einrichtung von Hygieneschleusen passt nicht zu Ställen für mobile Geflügelhaltung, sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Färber. Die Bundesregierung müsse im Dialog mit der Branche Lösungen entwickeln.
Landwirtschaftliche Rentenbank
Hilfe bei Extremwetterschäden
16.05.2024 — Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihr Programm "Liquiditätssicherung" dauerhaft für Schäden geöffnet, die durch regional auftretendes Extremwetter entstanden sind. Betroffene Landwirte haben die Möglichkeit, Darlehen zu "LR-TOP"-Konditionen aufnehmen. Mit Laufzeiten von vier, sechs oder zehn Jahren können die Mittel für notwendige betriebliche Ausgaben genutzt werden.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU-Subventionen
WWF fordert Umschichtung
15.05.2024 — In der Europäischen Union werden umfangreiche Fördermittel dafür genutzt, für die Artenvielfalt schädliche Aktivitäten zu unterstützen. Darauf hat der World Wide Fund for Nature aufmerksam gemacht. Laut einer Analyse der Organisation fehlen zugleich erhebliche Mittel für die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie. Mit Abstand das meiste Geld für Fehlanreize werde in der aktuellen Förderperiode über die GAP ausgereicht; jährlich sind es laut den Umweltschützern etwa 32 Mrd. Euro.

xs

sm

md

lg

xl