Anbau transgener Pflanzen wieder auf dem Vormarsch

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der globale Anbau von gentechnisch veränderten (GV) Pflanzen hat im vergangenen Jahr wieder zugenommen, nachdem er 2015 erstmals leicht eingeschränkt worden war. Wie der Internationale Service für die Nutzung von Gentechnik in der Landwirtschaft (ISAAA) gestern bei der Veröffentlichung seines Jahresberichtes in Peking mitteilte, wuchs die weltweit mit GV-Pflanzen bestellte Fläche gegenüber 2015 um 5,4 Mio ha oder 3,0 % auf die neue Rekordmarke von 185,1 Mio ha. Damit habe das Anbauareal ausgehend vom Jahr 1996 mit 1,7 Mio ha innerhalb von zwei Dekaden um mehr als das Hundertfache zugenommen, stellte die ISAAA fest.
Nach Angaben der Organisation wurden 2016 transgene Pflanzen in 26 Staaten angebaut, darunter 19 Entwicklungs- und acht Industrieländer. Die weniger entwickelten Staaten hatten unverändert einen Anteil von 54 % an diesen Flächen. Die globale Produktion von GV-Pflanzen konzentrierte sich weiterhin in den fünf Ländern USA, Brasilien, Argentinien, Kanada und Indien, deren Anbauareal gegenüber 2015 um 3,7 % auf 168,2 Mio ha zulegte; das entsprach fast 91 % der Gesamtfläche. Die Hauptanbaufrüchte waren Sojabohnen, Baumwolle, Mais und Raps, wobei die Sojaerzeugung rund die Hälfte der Gesamtfläche in Anspruch nahm.
Die ISAAA begrüßte, dass weltweit immer mehr Sorten von Biotech-Pflanzen zugelassen würden, was nicht nur den Landwirten, sondern auch den Verbrauchern zugutekomme. So seien 2016 in den USA und Kanada erstmals GV-Kartoffeln angebaut worden, die beim Erhitzen weniger Acrylamid entstehen ließen. Auch seien in den USA gentechnisch modifizierte Äpfel geerntet worden, die sich durch längere Lagerzeiten und eine geringere Verderblichkeit auszeichneten.
„Mit den kommerziellen Zulassungen und Pflanzungen von neuen Sorten von Biotech-Kartoffeln und Äpfeln, werden die Verbraucher beginnen, direkte Vorteile der Biotechnologie zu erkennen, da diese weniger schnell verderben und Lebensmittelkosten gesenkt werden“, erklärte ISAAA-Vorsitzender Paul Teng. Zudem hätten die Gentechnikprodukte in den vergangenen Jahren geholfen, die CO2-Emmissionen zu senken, den Einsatz von Herbiziden und Insektiziden zu reduzieren und die Nahrungsmittelversorgung in Entwicklungsländern zu verbessern. AgE (08.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl