Arbeitsminister einigen sich auf Reform der Entsenderichtlinie

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Arbeits- und Sozialminister der EU-Mitgliedstaaten haben sich mehrheitlich darauf verständigt, dass entsandte Arbeiter bei gleicher Arbeit im Prinzip genauso entlohnt werden sollen wie ihre Kollegen im jeweiligen Gastland. Bei ihrem gestrigen Treffen in Luxemburg beschlossen die Ressortchefs eine Reform der mehr als 20 Jahre alten EU-Entsenderichtlinie. Demnach sollen Entsendefirmen zukünftig verpflichtet werden, außer Mindestlöhnen auch andere Vergütungsbestandteile, wie zum Beispiel Zuschläge für schwere Arbeit, zu zahlen. Die Beschäftigten sollen ferner Anspruch auf die Erstattung von Fahrt- und Unterkunftskosten haben.
Widerstand kam insbesondere von Polen, Ungarn und Lettland. Diese Länder befürchten, dass ihre Arbeiter beziehungsweise Unternehmen bei zu vergebenden Aufträgen in den EU-Partnerländern durch die neuen Vorgaben spürbar an Konkurrenzkraft verlieren.
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) begrüßte indes die Einigung des Rates. Der Stellvertretende IG BAU-Bundesvorsitzende Dietmar Schäfers sieht damit „einige Schritte in Richtung fairere Arbeit“ in der EU vollzogen. Die Minister setzten damit ein positives Signal für die Beschäftigten in Europa. Es sei gut, dass der Rat die Initiative des Sozialausschusses des Europaparlaments aufgenommen und sogar noch verstärkt habe.
„Wir sind deshalb jetzt ein bisschen optimistischer, dass es doch noch zu einer besseren Entsenderichtlinie kommt“, erklärte Schäfers. Die mögliche Verbesserung im Arbeitsrecht allein reiche aber noch nicht, um das Dumping bei der Entsendung zu beenden. „Die EU muss nun schnellstmöglich auch die Voraussetzungen für die Gleichbehandlung entsandter Arbeitnehmer in Fragen der Sozialversicherungsbeiträge schaffen“, forderte der Stellvertretende IG BAU-Bundesvorsitzende. AgE (25.10.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl