Backhaus setzt bei Bodenmarktpolitik auf Qualität statt Schnelligkeit

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus hat davor gewarnt, die Regulierung des Bodenmarktes übers Knie zu brechen und auf zahlreiche Schwierigkeiten bei der Schaffung einer „gerechten Bodenpolitik“ hingewiesen. Backhaus erteilte gestern im Schweriner Landtag Forderungen der Linksfraktion nach einer raschen Änderung des Grundstückverkehrsgesetzes eine klare Absage. Die Diskussion um eine „gerechte Bodenpolitik“ sei zwar notwendig; allerdings sei deren Umsetzung mit verfassungs- und europarechtlichen Hürden verbunden.
Dazu gehört laut Backhaus die Entscheidung des Bundesgerichtshofs, dass der Wert eines Grundstücks dem sogenannten Marktwert angenähert sein muss. Die daraus resultierende Orientierung am höchsten Gebot und nicht am eigentlichen Ertragswert des Grundstücks könne kleine Landwirte schnell überfordern. Dem Minister zufolge ist auch eine gesetzliche Sonderstellung für ortsansässige Landwirten nicht ohne weiteres möglich, da ein solches Erwerbsprivileg der europäischen Kapitalverkehrsfreiheit widersprechen würde.
In diesem Zusammenhang sprach sich Backhaus auch dagegen aus, alle außerlandwirtschaftlichen Kapitalanleger per se als schlecht für den Bodenmarkt anzusehen. Es gebe viele positive Beispiele, die zeigten, dass sich Investoren in den Dörfern engagierten wie heimische Landwirte auch. Die Kapitalanlage an sich könne daher kein alleiniges „K.o.-Kriterium“ sein.
Der SPD-Politiker wies ferner darauf hin, dass der Erwerb von Unternehmensanteilen überhaupt nicht durch das Grundstücksverkehrsgesetz erfasst werde. In einem solchen Fall greife das Gesellschaftsrecht, das außerhalb der Kompetenz der Landesgesetzgebung liege. Backhaus bekräftige vor diesem Hintergrund dennoch sein Ziel, bis Jahresende einen Entwurf für ein Bodenmarktgesetz vorzulegen, dass die bekannten Probleme angehe.
Dies macht der Ressortchef jedoch von der Kooperation der Landwirtschaft abhängig. Vor der Formulierung konkreter Gesetzestexte stehe der fachliche Dialog mit dem Berufsstand. Diesem müsse klar sein, dass es sich beim Grundstücksverkehrsgesetz um „ein Gesetz für und nicht gegen Landwirte“ handele. AgE (08.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

EU/Neuseeland
Freihandelsabkommen jetzt in Kraft
03.05.2024 — Nach zuvor 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor. Die Importzölle für Gartenbauprodukte wie Kiwis und Äpfel sowie für Wein fallen sofort weg.
NABU-Umfrage zum Wolf
Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung
02.05.2024 — Laut einer forsa-Umfrage freuen sich drei Viertel der Menschen hierzulande über die Rückkehr des Wolfes. Außerdem sieht die Mehrheit in dem Tier keine Bedrohung für den Menschen. Etwa 62% gehen davon aus, dass die von Wölfen ausgehenden Risiken in den Medien übertrieben dargestellt werden. Der Naturschutzbund Deutschland setzt auf Herdenschutz und fordert eine sachlichere Diskussion zum Wolf.
Bürokratieabbau
Mehr im Büro als auf dem Schlepper
01.05.2024 — Eine Liste mit 33 Forderungen zum Bürokratieabbau hat der Landesbauernverband dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Schwarz übergeben. Ein Gremium auf Staatssekretärsebene soll mögliche Fortschritte prüfen und in Gesetzesvorschläge umsetzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.

xs

sm

md

lg

xl